Anzeige
 

USMCA-Schiedsgericht unterstützt USA in Streit um mexikanisches GMO-Maisverbot

Ein Schiedsgericht unter dem Handelsabkommen zwischen den , Mexiko und (USMCA) hat in einem aktuellen Streitfall zugunsten der Vereinigten Staaten entschieden. Die Auseinandersetzung drehte sich um das von Mexiko erlassene Importverbot für gentechnisch veränderten aus den USA, das laut der Handelsvertreterin der USA, Katherine Tai, gegen das Abkommen verstößt.

Tai berichtete, dass das Schiedsgericht die Ansicht vertritt, dass das Importverbot nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiere. „Die Entscheidung des Gremiums bestätigt die langjährigen Bedenken der USA bezüglich der mexikanischen Biotechnologiepolitik und ihrer negativen Auswirkungen auf den amerikanischen Agrarexport“, fügte sie hinzu. Diese vorläufige Entscheidung, die letzte Woche getroffen wurde, ist nun offiziell.

Das mexikanische Wirtschaftsministerium hat erklärt, dass es mit dem Urteil nicht einverstanden ist und argumentiert, dass die Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit gerechtfertigt seien. Trotzdem wird das Ministerium das Urteil akzeptieren und „weiterhin die Rechte aller Mexikaner verteidigen“.

Im Februar 2023 hatte der ehemalige mexikanische Präsident Manuel Lopez Obrador ein Dekret unterzeichnet, das den Verzehr von gentechnisch verändertem Mais verbietet. Daraufhin versuchte die mexikanische Regierung, den Import solcher Produkte, insbesondere aus den USA, zu reduzieren. Amerikanische Produzenten äußerten Besorgnis darüber, dass die Restriktionen möglicherweise auch Mais betreffen könnten, der als verwendet wird.

Ende Februar reichte Mexiko beim Schiedsgericht Unterlagen ein, in denen behauptet wurde, dass gentechnisch veränderter Mais und das zur Anpflanzung verwendete Herbizid gesundheitsschädlich seien. Dies rechtfertige das von der mexikanischen Regierung verhängte Verbrauchsverbot.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...