Anzeige
 

Verbesserte Pflanzenverteilung bei Silomais unter Trockenheit

Forscher aus Schwarzenau haben unter Praxisbedingungen den Einfluss einer verbesserten Pflanzenverteilung auf den Ertrag und die Abreife von in Trockenperioden untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie könnten in Zeiten des Klimawandels und zunehmender Wetterextreme von besonderer Bedeutung sein.

Bereits vor mehr als zwei Jahrzehnten führte die Landesanstalt für Landwirtschaft Bayern (LfL) erste Versuche zur optimierten Standraumverteilung bei durch und konnte zahlreiche positive Effekte feststellen. Damals fehlte jedoch die erforderliche Erntetechnik für den Maisanbau mit den für die optimierte Standraumverteilung notwendigen reduzierten Reihenabständen. Heute ermöglichen reihenunabhängige Maishäcksler und Pflückvorsätze eine flexiblere Ernte, während der die Bedeutung der Förderung jeder einzelnen Pflanze verstärkt.

Das neue Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen in Schwarzenau hat daher getestet, wie eine verbesserte Pflanzenverteilung bei Wassermangel die Leistung von Silomais beeinflusst. Durch die Verwendung eines Dreiecksverbands bei der Aussaat, bei dem der Abstand zwischen den Reihen reduziert und die Ablage der Maiskörner aufeinander abgestimmt wird, verringert sich die Konkurrenz zwischen den Pflanzen. Dies fördert in Trockenjahren die Wasser- und Nährstoffnutzungseffizienz der Pflanzen und führt zu einem früheren Bestandesschluss, was die Evaporation reduziert.

Zusätzlich zu einer effizienteren Nutzung von Wasser und Nährstoffen bieten engere Reihenabstände im Maisanbau einen verbesserten Erosionsschutz und eine verstärkte Unkrautunterdrückung. Das Wurzelwachstum der Maispflanzen wird durch die gleichmäßigere Pflanzenverteilung gefördert.

Die On-Farm-Versuche auf Praxisbetrieben, bei denen die Saatstärke zwischen 8 und 10 Pflanzen pro Quadratmeter variiert wurde, zeigten bei Silomais einen durchschnittlichen Mehrertrag von 5 % in den Jahren 2022 und 2023. Insbesondere im Hitzejahr 2022 konnte bei einer Saatdichte von 8 Pflanzen pro Quadratmeter im Dreiecksverband ein um 10 % höherer Trockenmasseertrag im Vergleich zur konventionellen 75er-Reihe erzielt werden. Der der lag im Mittel der Versuche um 1,5 % niedriger als bei der herkömmlichen Aussaattechnik.

Eine verbesserte Pflanzenverteilung kann somit die Abreife von Silomais verzögern und den optimalen Erntezeitpunkt in Trockenjahren erweitern. Die exakte Ablage des Saatguts ist dabei entscheidend und ermöglicht dank moderner Sättechnik und GPS-Steuerung eine optimale Pflanzenverteilung auf der Fläche. Dies eröffnet neue Möglichkeiten in der Unkrautkontrolle und sorgt für eine effiziente Nutzung der vorhandenen Ressourcen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...