Anzeige
 

Vergleich von variablen Aussaatkarten: Erkenntnisse zur Maisaussaat

Immer mehr Landwirte setzen bei der auf variable Aussaatverfahren, um auf heterogenen Flächen höhere Erträge zu erzielen. Entscheidend dabei sind teilflächenspezifische Aussaatkarten, die entweder selbst erstellt oder von Anbietern bezogen werden können. Die IAK Agrar Consulting GmbH in untersuchte im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Landwirtschaft, inwieweit sich diese Karten bei verschiedenen Herstellern unterscheiden. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchung werden im Folgenden vorgestellt.

In Zeiten knapper wirtschaftlicher Spielräume gewinnt eine präzise und ressourcenschonende Bewirtschaftung an Bedeutung. Die teilflächenspezifische Maisaussaat passt die Bestandesdichte genau an die Wachstumsbedingungen der jeweiligen Fläche an und steigert dadurch die Produktivität jeder einzelnen Pflanze. Fortschritte in der Digitalisierung machen es möglich, die Wachstumsbedingungen in kleinen, variierenden Bereichen genau zu erfassen. Seit dem Start der Sentinel-2-Erdbeobachtungssatelliten der ESA eröffnen sich neue technische Möglichkeiten zur Erfassung von Pflanzenbestandsparametern. Zudem lassen sich über die Messung der elektrischen Leitfähigkeit und die Analyse des Nährstoffgehalts des Bodens weitere wertvolle Informationen über Flächen oder Teilflächen gewinnen.

Sensoren oder Ertragskartierungen ermöglichen es, das Pflanzenwachstum in Echtzeit zu analysieren und die Heterogenität eines Feldes sichtbar zu machen. Vor allem in Regionen mit mitteldeutschem Klima, wo die oft begrenzt ist, empfiehlt es sich, die Bestandesdichte an die verfügbare Wasserressource anzupassen. Dies ist besonders wichtig bei Kulturen wie , die aufgrund fehlender Bestockungsfähigkeit nur eingeschränkt auf schwankende Wachstumsbedingungen reagieren können.

Zur Förderung der variablen Maisaussaat beauftragte das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie die IAK Agrar Consulting GmbH mit der Erstellung von Handlungsempfehlungen. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurden die Aussaatkarten von vier Anbietern – EXAgT, , Limagrain und NextFarming – systematisch miteinander verglichen. Dabei zeigte sich, dass die Karten die Wachstumsbedingungen auf den Teilflächen unterschiedlich bewerteten. Identische Karten der Anbieter kamen nur selten vor.

Auch die Empfehlungen zur Saatstärke, die räumliche Einteilung und die Stärkevariationen unterschieden sich zwischen den Karten. Sowohl die mittlere empfohlene Saatstärke als auch die Abweichungen davon variierten in Abhängigkeit vom Anbieter und Standort. Die Untersuchungsergebnisse verdeutlichen, dass die Applikationskarten der verschiedenen Anbieter zum Teil deutlich voneinander abweichen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...