Anzeige
 

Verlängertes Mäh- und Mulchverbot ab April

Ab dem 1. April ist das oder Mulchen von Brachen bis zum Sommer nicht gestattet. Dies betrifft Brachflächen, die im Rahmen von Greening () oder freiwillig als Teil der Öko-Regelung genutzt werden, einschließlich der als Blühflächen angelegten Brachen (Ökoregelung 1b). Ebenfalls betroffen sind das Umbruchverbot und die , die erst ab dem 16. August wieder erlaubt sind. Zu diesem Zeitpunkt dürfen Winterraps und Wintergerste gesät werden, andere Winterkulturen jedoch erst ab dem 1. September.

Das Verbot hat sich im Vergleich zur früheren ab 2023 verlängert und galt zuvor nur bis zum 30. Juni. Für die mehrjährige im Rahmen der Konditionalität ist es erforderlich, alle zwei Jahre vor dem 16. November zu mähen oder zu mulchen, um landwirtschaftliche Mindestaktivitäten nachzuweisen. Freiwillige Brachen im Rahmen der Öko-Regelungen müssen ohnehin jährlich neu angelegt werden.

Ein Umbruch der Brache zwischen dem 1. April und dem 15. August ist ausschließlich zulässig, wenn auf der Fläche Blühflächen und Blühstreifen im Rahmen von Öko-Regelungen oder Agrarumweltmaßnahmen angelegt werden. Ein Umbruch für außerhalb der Förderung angelegte Blühflächen, wie Wildäcker, ist nicht gestattet.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...