Anzeige
 

Verteilung des Stickstoffverbrauchs weltweit ungleichmäßig

Die Verteilung des Stickstoffverbrauchs in der ist global gesehen sehr ungleichmäßig. Während reichere Länder häufig zu viel Stickstoffdünger einsetzen, kämpfen Länder des Globalen Südens mit einem Defizit an Stickstoff, was die Erträge ihrer Ernten beeinträchtigt. Laut einer Studie, die gemeinsam von Wissenschaftlern der Universitäten Göttingen, Helsinki, und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung durchgeführt wurde, könnte eine effizientere Verteilung des vorhandenen Stickstoffverbrauchs weltweit die Ernährungssicherheit verbessern und nachhaltiger gestalten.

Die Forscher haben herausgefunden, dass durch eine solche Umverteilung die globale Pflanzenproduktion um 12 % gesteigert werden könnte. Es wäre möglich, die Produktion von Mais, Reis und mit nur 53 bis 68 % der derzeit verwendeten Stickstoffmengen aufrechtzuerhalten. Diese Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift PNAS Nexus veröffentlicht.

Prof. Dr. Reimund P. Rötter, der die Abteilung für Tropischen Pflanzenbau und Agrarsystem-Modellierung an der Universität Göttingen leitet, erläutert, dass Länder, die unter Ernährungsunsicherheit leiden, durch eine optimale Verteilung des Stickstoffverbrauchs bis zu achtmal mehr Stickstoff nutzen und ihre Nahrungsmittelproduktion um 110 % steigern könnten. In Gegenden, die derzeit einen übermäßigen Stickstoffverbrauch aufweisen, würde die Lebensmittelproduktion nur geringfügig sinken.

Laut Rötter hat die Nutzung von Mineraldüngern ein Niveau erreicht, das die Grenzen der überschreitet. Eine Reduktion des globalen Stickstoffverbrauchs auf 33 bis 43 %, was der sogenannten „planetaren Grenze“ für nachhaltigen Einsatz entspricht, könnte die weltweite Nahrungsmittelproduktion um 7 bis 16 % verringern. Dieser Rückgang könnte jedoch durch den Einsatz stickstoffeffizienterer , die Schließung von Nährstoffkreisläufen und durch Veränderungen in der Ernährungsweise kompensiert werden.

Die Ergebnisse dieser Forschung deuten darauf hin, dass eine Neuverteilung des Stickstoffeintrags nicht nur die Nahrungssicherheit global erhöhen, sondern auch den Planeten schützen könnte, indem sie die übermäßige Verwendung von Stickstoffdünger in einigen Regionen reduziert. Die Studie ist in der Ausgabe 2024 von PNAS Nexus erschienen und kann über den folgenden Link eingesehen werden: https://doi.org/10.1093/pnasnexus/pgae170.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Preisungleichgewicht beeinflusst US-Anbauflächen: Mais statt Soja

Ein deutliches Preisungleichgewicht könnte zu einer Neuausrichtung der Anbauflächen in den USA führen, wobei Mais gegenüber Soja bevorzugt wird. Zu Beginn des...

Fungizideinsatz unter veränderten Bedingungen

Im Jahr 2024 führte nahezu jede Anwendung von Fungiziden zu Mehrerträgen. Für das kommende Jahr 2025 könnte sich die Situation allerdings grundlegend...

Frühling 2025: Hohe Temperaturen und Trockenheit erwartet

Die neuesten Langzeitprognosen der US-amerikanischen Wetterbehörde NOAA und Analysen von Meteorologen deuten auf einen ungewöhnlich warmen Frühling 2025 in Deutschland hin. Dominik...

Strategien beim Leguminosenanbau

Die von der Politik geplanten Einschränkungen bei Pflanzenschutzwirkstoffen bedeuten eine Anpassung der Anbaumethoden für Sojabohnen und ähnliche Kulturen. Um diese Anpassungen zu...

Entlastung für Landwirte durch gelockerte Güllemeldungen

In Norddeutschland erleichtert eine neue Regelung das bürokratische Prozedere für Landwirte erheblich. Ab sofort ist es ihnen gestattet, die Dokumentation der Gülleaufnahme...