Anzeige
 

Verzögerte Aussaat in Frankreich beeinträchtigt die landwirtschaftlichen Zeitpläne

Aktuelle Daten des französischen Agrar-Monitoringdienstes FranceAgriMer zeigen eine signifikante Verzögerung bei der von Weichweizen für das Wirtschaftsjahr 2025/26. Bis zum 14. Oktober wurden nur 10% der geplanten Flächen bestellt, ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, als zu diesem Zeitpunkt bereits 32% der Flächen bestellt waren. Auch im Vergleich zum Fünfjahresdurchschnitt, der normalerweise bei 27% liegt, sind die aktuellen Aussaatraten erheblich niedriger.

Ähnlich langsam verläuft die Aussaat von , bei der bisher nur 20% der geplanten Flächen bearbeitet wurden. Im Vorjahr waren es zu diesem Zeitpunkt 45%, während der Durchschnitt der letzten fünf Jahre bei 42% liegt.

Die Maisernte zeigt ebenfalls eine Verzögerung mit nur 13% der geplanten Flächen, die bisher abgeerntet wurden. Im Vergleich dazu waren es im Vorjahr um diese Zeit 67% und der Durchschnitt der letzten fünf Jahre liegt bei 55%. Der Zustand der Maisfelder hat sich innerhalb der letzten Woche nicht verändert; 78% der befinden sich in einem guten bis ausgezeichneten Zustand, was leicht unter dem Vorjahreswert von 83% liegt.

Diese Verzögerungen könnten erhebliche Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion in Frankreich haben, insbesondere wenn sich die aktuellen Trends fortsetzen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...