Anzeige
 

Warnung vor globalem Bodenverlust: Forscher schlagen Alarm

Forscher haben alarmierende Zahlen veröffentlicht: Jährlich gehen weltweit 24 Milliarden Tonnen fruchtbarer Boden verloren, was hauptsächlich auf nicht nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zurückzuführen ist. Dies geht aus einer neuen Karte der „Save Soil“-Bewegung hervor, die von Organisationen wie UNEP, UNCCD, UNFAO, WFP und IUCN unterstützt wird.

Die Karte prognostiziert den Prozentsatz der globalen Bodendegradation bis 2050 und zeigt auf, wie viel fruchtbares Land bis dahin übrig bleiben könnte, falls die derzeitige Degradationsrate anhält. Laut Save Soil würde diese Entwicklung eine gravierende Ernährungskrise auslösen, da die Weltbevölkerung bis 2050 auf 9,8 Milliarden Menschen anwachsen wird.

Der Verlust gesunden Bodens erfolgt in alarmierendem Tempo: Jede Sekunde verschwinden Äquivalente von vier Fußballfeldern fruchtbarer Erde – das entspricht jährlich 100 Millionen . Diese Bodendegradation führt weltweit zu vermehrten Klimaschocks wie Dürren, die Millionen Menschen bedrohen, Lebensgrundlagen zerstören und massenhafte Migration auslösen.

Ein Beispiel für die Auswirkungen dieser Entwicklung ist die Region Katalonien in , die unter häufigen und schweren Dürren leidet. Ein dort ansässiger Landwirt berichtet von der schwierigen Situation: „Seit drei Jahren geht es uns sehr schlecht. Die Familien haben die Nase voll, weil die Anstrengungen des ganzen Jahres umsonst sind.“

Die „Save Soil“-Bewegung setzt sich für ein. Diese nachhaltige Methode könnte die organische Substanz im Boden wiederherstellen, die Degradation umkehren, Dürren verhindern und Leben auf allen Kontinenten retten. Die Aktivisten fordern, dass dieses Thema auf der UNCCD COP16, der größten UN-Konferenz über Land und Dürre im Dezember 2024 in Riad, , höchste Priorität erhält.

Ein umfangreicher Katalog nachhaltiger Bodenbewirtschaftungspraktiken für 193 Länder wurde von Save Soil erstellt und ist über deren Website öffentlich zugänglich.

Ibrahim Thiaw, der Executive Secretary der UNCCD, betont die Dringlichkeit: „Bis zu 40 % des weltweiten Bodens sind bereits degradiert, was fast die Hälfte der Menschheit betrifft. Doch die Lösungen liegen auf dem Tisch. Die Wiederherstellung von Land befreit Menschen aus der Armut und stärkt die Widerstandsfähigkeit gegen den . Es ist an der Zeit, sich für den Schutz des Landes einzusetzen und dem weltweiten Bodenverlust und der Bodendegradation die rote Karte zu zeigen.“

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...