Anzeige
 

Warum Kohlenstoff und Kalk für die Aussaat entscheidend sind

Die Vegetationszeiten verschieben sich zunehmend nach vorne und dauern immer länger. Schon beim Betrachten des Kalenders fallen die veränderten Zeiträume auf: In vielen Teilen Deutschlands hat die Vegetation dieses Jahr schon zwei bis drei Wochen früher eingesetzt. Dies hat zur Folge, dass die Erntezeiten ebenfalls vorverlegt werden und in einigen Fällen bereits zwei Wochen früher abgeschlossen sein können. Bei der zum Beispiel konnten einige Landwirte schon im Juli ihre abräumen, und auch der Mais erreichte die Silierreife teilweise schon im August.

Landwirte, die mit Problemunkräutern wie dem Ackerfuchsschwanz kämpfen, könnten von einer späteren Saat profitieren, da der Konkurrenzdruck durch die Unkräuter verringert wird. Dies bietet die Möglichkeit, die Felder vier Wochen länger brachliegen zu lassen, was ein ideales Zeitfenster für den Anbau von Zwischenfrüchten darstellt. Diese können während der zeitraubenden Sonneneinstrahlung wachsen und somit effizient Energie in pflanzliche Biomasse umwandeln.

Die Zugabe von organischer Substanz und eine verbesserte Durchwurzelung des Bodens bieten zusätzlichen Schutz. Eine dichte Beschattung durch verhindert das Überhitzen des Bodens und damit das Verbrennen von Humus, was der Bodenmikrobiologie zugutekommt. Bei der Auswahl der Zwischenfrüchte sollte jedoch bedacht werden, dass nicht jede Pflanze geeignet ist. So sollte zum Beispiel im Juli kein Senf gesät werden, da dieser zu schnell zur Blüte schreitet. In ertragsschwächeren oder ökologisch bewirtschafteten Gebieten könnten Untersaaten in Getreidebeständen eine gute Alternative darstellen.

Auch der Einsatz von Kalk hat in den letzten Jahren abgenommen. Der ideale Zeitpunkt für eine Kalkdüngung liegt zwischen der und der nächsten . Zwischenfruchtbestände stabilisieren den Boden und halten ihn trocken, was optimale Bedingungen für die Ausbringung von Kalk schafft. Diese Kombination aus organischer Substanz und Calcium trägt dazu bei, dass der Boden wasseraufnahmefähig und krümelig bleibt, wodurch er besser gegen zukünftige klimatische Herausforderungen gerüstet ist.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...