Anzeige
 

Warum Nordzucker nicht sofort alle Rüben erntet

In der aktuellen Saison erleben die deutschen Rübenbauern eine Reihe von Schwierigkeiten, die den Ablauf der Ernte beeinträchtigen. Trotz einer ertragreichen Ernte im Jahr 2024 machen anhaltende Regenfälle und schlammige den Transport der zu einer mühsamen Angelegenheit. Besondere Probleme bereitete ein Defekt im Extraktionsturm der Zuckerfabrik in Schladen, der zu einem mehrtägigen Stillstand führte. Diese Situation beeinflusst die Verarbeitung der Rübenernte erheblich, sodass einige Rüben vorerst im Boden verbleiben müssen. Um die zu stabilisieren, zahlt Nordzucker den Landwirten eine Risikoprämie.

Die momentane Lage zeigt auf den Feldern des Kreises Helmstedt sichtbare Spuren: Viele Rübenmieten, bedeckt mit isolierendem Vlies, zeugen von der verzögerten Abholung. Laut Kreislandwirt Gerhard Rott liegt der Grund für den verzögerten Abtransport primär in der ungewöhnlich hohen Erntemenge, die deutlich über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre liegt. Nordzucker prognostiziert daher eine überdurchschnittlich lange Verarbeitungszeit, die sich bis Mitte Februar erstrecken könnte.

Trotz der hohen Erntemengen ist der Zuckergehalt der Rüben regional unterschiedlich und generell nicht so hoch wie erhofft. In den Gebieten Schladen und Wolfenbüttel ist der Ertrag gegenüber dem Vorjahr um etwa 15 Prozent gestiegen, während in Uelzen das Niveau des Vorjahres erreicht wurde. Für Helmstedt schätzt Rott einen Zuwachs von rund 10 Prozent.

Die Entscheidung von Nordzucker, nicht alle Rüben sofort zu ernten, beruht teilweise auf der guten Preisentwicklung, die viele Landwirte dazu motivierte, mehr Zuckerrüben anzubauen. Die Transport- und Verarbeitungskapazitäten sind jedoch angesichts der gestiegenen Mengen an ihre Grenzen gestoßen. Die Landwirtin Elisa Pape hofft, dass der Transport der verbliebenen Rüben bis Ende Januar oder Anfang Februar abgeschlossen sein wird, obwohl sich dieser Prozess noch um einige Tage verzögern könnte.

Die hohe Erntemenge bei niedrigem Zuckergehalt erfordert zusätzliche Lagerflächen und erhöht die für die Zuckerverarbeiter. Trotz der Herausforderung einer gestiegenen Menge bei stagnierender Nachfrage auf dem europäischen Markt strebt Nordzucker an, alle verbleibenden Rüben bis Mitte Februar zu verarbeiten. Derzeit bietet das Unternehmen eine Risikoprämie von 3 Euro pro Tonne, wenn die Rüben bis kurz vor der Anlieferung in der Erde verbleiben. Es ist geplant, die gesamte Ernte zu roden und zu bezahlen, auch wenn Bedenken bestehen, dass möglicherweise nicht alle Rübenflächen vollständig geerntet und verarbeitet werden. Dies könnte zwar zu einer Preisstabilisierung beitragen, würde jedoch auch zu Missverständnissen unter den Rübenbauern führen, hohe Kosten bei der verursachen und zu phytosanitären Problemen führen.

Material von Braunschweiger Zeitung und Nordzucker.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...