Anzeige
 

Weitere Einschränkungen für chemischen Pflanzenschutz ab 2025

Ab Herbst 2025 steht der landwirtschaftliche Sektor in Deutschland vor weiteren Einschränkungen hinsichtlich des Einsatzes chemischer . Das Bundesamt für und (BVL) prüft aktuell die Rücknahme der Zulassungen für den Einsatz von Acetamiprid, einem gängigen Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden Überprüfung der Sicherheit von Pflanzenschutzmitteln, die diesen Wirkstoff enthalten, insbesondere im Hinblick auf neue Grenzwerte für Rückstände in landwirtschaftlichen Erzeugnissen.

Die Inhaber von Zulassungen für solche Mittel werden vom BVL über die Ergebnisse der Überprüfung informiert und erhalten die Möglichkeit, in einer Anhörung Stellung zu nehmen. Sollte festgestellt werden, dass die festzulegenden neuen Höchstmengen für Rückstände nicht sicher eingehalten werden können, steht der Widerruf der Zulassung bevor.

Für das erste Quartal 2025 ist geplant, die nationalen Regelungen zur Absenkung der Rückstandshöchstmengen für Acetamiprid zu veröffentlichen. Sechs Monate nach deren Inkrafttreten werden die neuen Höchstwerte rechtswirksam. Produkte, die vor Inkrafttreten der neuen Regelungen produziert wurden, dürfen noch verkauft werden.

Die Anpassung betrifft laut BVL insgesamt 38 landwirtschaftliche Produkte, darunter Äpfel, Birnen, Kirschen, Keltertrauben, verschiedene Beerensorten, Fruchtgemüse, Kohlgemüse, Salate, Spinat, Mangold und Spargel. Die Anpassungen orientieren sich an den Vorgaben der EU-Verordnungen und den Empfehlungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit ().

Acetamiprid, das zu den Neonikotinoiden zählt, wird vor allem als Insektizid eingesetzt. Zu Beginn des Jahres wurde bereits die Zulassung für den Einsatz dieses Mittels in verschiedenen Gewächshausanwendungen widerrufen. Die bevorstehenden Änderungen sind ein weiterer Schritt in der regulativen Anpassung der Sicherheitsstandards im Umgang mit chemischen Pflanzenschutzmitteln in der deutschen Landwirtschaft.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....