Anzeige
 

Wetterextreme setzen Sommergerste unter Druck, Wintergerste zeigt Potenzial

Die Sommergerste sieht sich derzeit erheblichen Herausforderungen durch extreme Wetterverhältnisse ausgesetzt, während Winterbraugersten überraschend gute Ergebnisse liefern. Dies führt zu Diskussionen über die Sortenwahl in der .

In der Braugerstenproduktion stellt sich zunehmend die Frage, ob es schwieriger ist, große Mengen hochwertiger Gerste zu produzieren oder den - und Verarbeitungsprozess entsprechend anzupassen. Aktuelle Malzanalysen von Winterbraugersten kommen den Spezifikationen für Sommergerstenmalz erstaunlich nahe, was die Frage nach der Bewertung und Vergütung von Wintergerste aufwirft. In Deutschland wird Wintergerste immer noch geringer vergütet als Sommergerste, obwohl der Anbau von Sommergerste in den kalten Monaten agronomisch bedenklich ist und ein hohes Risiko der Auswinterung birgt.

Zudem steht der verstärkte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bei Sommergerstenanbau in Konflikt mit den gesellschaftspolitischen Anforderungen nach nachhaltigerem . In einigen Regionen, die von Dürreperioden oder nasskalten Frühjahren betroffen sind, gerät der Anbau von Sommergerste zunehmend unter Druck. Beispielsweise erreichte die französische KWS Faro im Jahr 2023 teilweise höhere Qualitäten als die deutsche Amidala, was darauf hindeutet, dass diese widrigen Bedingungen zunehmend zur Norm werden könnten.

Angesichts dieser Entwicklungen könnte der Anbau von Winterbraugerste eine attraktive Alternative darstellen, sofern die Preisgestaltung dies zulässt. Sowohl Mälzer als auch Landwirte spüren den Preisdruck und sehen sich der Herausforderung gegenüber, ohne signifikante Investitionen das Mikroklima auf den Feldern zu verbessern.

Ein weiteres Problem ist die begrenzte Auswahl an Braugerstensorten, die den Produzenten vorgeschrieben wird. Dies führt zu der Überlegung, ob nicht Genetik und Anbaubedingungen anstelle starrer Verarbeitungsprotokolle und Spezifikationstabellen die Qualität des Endprodukts bestimmen sollten. Hier könnte ein „Green Deal“ im Agrarsektor notwendig werden, um nachhaltigere und praktikablere Lösungen für die Braugerstenproduktion zu fördern.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Frankreich erwartet niedrigsten Weizenertrag seit 40 Jahren

Die französische Vereinigung der Getreideproduzenten (AGPB) prognostiziert für das Jahr 2024 einen deutlichen Rückgang der Weichweizenproduktion auf nur 62 dz/ha, was einem...

Erhebliche Niederschläge läuten den Herbst ein

Die kommenden Tage bringen für Deutschland einen deutlichen Wetterumschwung. Während der Sommer sich dem Ende zuneigt, stehen uns nun erhebliche Regenfälle bevor....

Brandenburger Bauernverband: Unterirdische Getreideernte und Politik

Die landwirtschaftliche Situation in Brandenburg steht dieses Jahr unter einem schlechten Stern: Die Getreideernte hat deutlich nachgelassen. Im Vergleich zum Vorjahr fiel...

Auswirkungen der Aussaatbedingungen auf den Maisanbau und die Preisbildung

Die Herausforderungen bei der von Getreide in diesem Jahr haben zu einer Zunahme des Anbaus von Silo- und Körnermais geführt, obwohl...

Effiziente Keimhemmung und Qualitätserhalt bei Kartoffeln durch neue PET-Technologie

Die von Kartoffeln stellt Landwirte oft vor große Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Keimung, den Erhalt der Backfarbe und die...