Anzeige
 

Winter 2024/25: Mild und nass oder doch eher frostig?

Die Frage, wie der kommende Winter wird, beschäftigt nicht nur wegen der nahenden Weihnachtszeit viele Menschen in Deutschland. Derzeit gehen die Meinungen der Meteorologen auseinander, doch tendieren viele Prognosen zu einem milden Winterverlauf mit reichlich Niederschlag.

Meteorologische Experten erwarten einen eher milden Winter, der das nasse Jahr angemessen ausklingen lassen könnte. Noch liegt der Sommer gefühlt nicht lange zurück, und schon wird spekuliert, ob eher der Schneeschieber oder der Regenschirm häufiger benötigt wird. Die aktuellen Wettermodelle liefern unterschiedliche Vorhersagen: Das europäische Wettermodell signalisiert einen möglichen Kaltluftvorstoß Anfang November und deutet auf einen kälteren Winter mit mehr Schneefällen hin. Dies könnte mit dem La Niña-Phänomen zusammenhängen, das nach dem El Niño-Effekt auftritt und generell für kältere Winter in Deutschland sorgen könnte.

Im Gegensatz dazu prognostiziert das amerikanische Wettermodell einen milderen Winter von Dezember bis Februar mit Temperaturen, die durchschnittlich zwei Grad über dem Klimamittel der Jahre 1991 bis 2020 liegen könnten. Besonders im Dezember und Februar wird mit viel Regen gerechnet. Die Vorhersage für den Winter lautet daher mild, nass und stürmisch, was auch Unwettergefahren und Hochwasserrisiken mit sich bringen könnte.

Allerdings sind Wetterprognosen grundsätzlich als Trends zu verstehen. Die tatsächliche Wetterlage wird stark von der Position der Hochdruckgebiete über Europa und dem Atlantik beeinflusst. Ein Hoch über Mitteleuropa würde kältere Luftmassen abhalten, während ein Hoch über den Britischen Inseln kalte Luft nach Süden lenken könnte.

Obwohl die Modelle mehrheitlich einen milden Winter nahelegen, sind Wetterumschwünge immer möglich. Erinnerungen an den turbulenten letzten Winter, als Anfang Dezember von Schneemassen überrascht wurde, sind noch frisch. Eine ähnliche Situation könnte auch diesen Winter eintreten, auch wenn die derzeitigen Bedingungen mit einem der wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und ungewöhnlich warmen Meerestemperaturen in Nordsee und Mittelmeer eher für einen regenreichen Winter sprechen. Es sieht also danach aus, dass der Regenschirm in diesem Winter das nützlichere Utensil sein wird.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...