Anzeige
 

Zuckerrübensaat in Niedersachsen läuft auf Hochtouren

Nach den starken Regenfällen der letzten Tage haben die Landwirte in begonnen, auf über 100.000 Land Zuckerrüben zu säen. Die Aussaat, die durch das nasse Wetter immer wieder verzögert wurde, läuft nun auf Hochtouren, insbesondere in Gebieten mit leichteren Böden, die schneller trocknen. Dies berichtet die . Im Vergleich zu den Vorjahren, in denen bis zum 10. April bereits bis zu 90 % der Flächen bestellt waren, sind in diesem Jahr zu diesem Zeitpunkt erst etwa 30 % der Zuckerrübenflächen gesät.

Die Verzögerungen betreffen vor allem Regionen mit schweren Böden, die viel Wasser speichern können. Auch in einigen Gebieten mit an sich schnell trocknenden Böden gibt es noch immer nasse Flächen, die weder befahren noch für die Aussaat vorbereitet werden können. Trotz dieser Herausforderungen ist es wichtig, dass die Böden ausreichend abgetrocknet sind, bevor die beginnen, da die und nicht der Kalender für den Anbau entscheidend ist. Zuckerrüben, die eine lange Vegetationsperiode haben, können Wachstumsrückstände bei geeigneten Bedingungen gut ausgleichen.

Derzeit ist das Agrarwetter weiterhin ungewiss, da Deutschland unter dem Einfluss von Tiefdruckgebieten steht, die kühle Meeresluft polaren Ursprungs über die Nordsee ins Land bringen. Das Wetter bleibt wechselhaft und kühl mit wiederkehrenden Regen- und Graupelschauern. Diese Wetterbedingungen erfordern eine sorgfältige Überwachung der frisch gesäten Flächen, um Schädlinge wie Schnecken und Mäuse abzuwehren, die das Keimen der Zuckerrüben beeinträchtigen können.

Das letzte Jahr hat gezeigt, dass trotz verzögerter Aussaat gute Zuckererträge möglich sind. Die Ertragsbildung hängt wesentlich von der weiteren Temperatur- und Niederschlagsentwicklung sowie von der Sonneneinstrahlung ab. Starke Niederschläge im Sommer und Herbst 2023 haben zu Zuckererträgen geführt, die auf dem Niveau der Vorjahre lagen, mit durchschnittlich etwa 13,8 Tonnen pro Hektar.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...