Anzeige
 

Zwiebelanbau in pinken Containern: Projekt von Universität Essex

Forscher der Universität Essex werden Zwiebeln auf unkonventionelle Weise in einem leuchtend pinken Schiffscontainer anbauen. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit mit dem Zwiebelzulieferer Stourgarden und zielt darauf ab, den Anbauprozess umweltfreundlicher zu gestalten.

Aeroponische Anbaumethode

In speziell entwickelten Containerfarmen, ausgestattet mit der neuesten aeroponischen Bewässerungstechnik von LettUs Grow, sollen Zwiebeln in einer Luft- und Nebelumgebung wachsen. Diese Methode verspricht eine höhere Wachstumsrate und Erträge, da die mehr Sauerstoff erhalten und ihre Gesundheit verbessert wird. Zudem wird der Einsatz von Düngemitteln und Wasser reduziert.

Ziele des Projekts

Professor Tracy Lawson von der Universität Essex leitet das Projekt und beschreibt es als „extrem aufregend“. Das Ziel ist es, den des Produktionsprozesses zu verringern und das Wachstum zu beschleunigen, während Krankheiten vermieden werden, die den Boden unbrauchbar machen können. Die konzentriert sich darauf, die optimalen Bedingungen für das schnelle Wachstum von Zwiebeln zu entwickeln.

Unterstützung durch Stourgarden

Jonathan Bell von Stourgarden betont, dass das Projekt dazu beitragen wird, mehr über das Wachstum von Zwiebeln und die Auswirkungen der Umweltbedingungen zu erfahren. Das Ziel sei nicht, die traditionelle Feldproduktion zu ersetzen, sondern die bestehende Produktion und Versorgung zu verbessern.

Finanzierung und Zusammenarbeit

Das Projekt wird durch Zuschüsse von Innovate UK und dem Biotechnology and Biological Sciences Research Council finanziert. Holly Leonard von der Universität Essex hebt hervor, dass dieses Projekt das Potenzial hat, die Nahrungsmittelproduktion im Vereinigten Königreich positiv zu beeinflussen und die zu erhöhen, indem es die Anbausaison verlängert und die Abhängigkeit von Importen verringert.

Ein Schritt in die Zukunft

Jack Farmer, Chief Scientific Officer und Mitbegründer von LettUs Grow, zeigt sich begeistert von der Zusammenarbeit. Er betont, dass Aeroponik ein mächtiges Bewässerungsverfahren ist, das auf verschiedene Nutzpflanzen angewendet werden kann. Das Projekt zielt darauf ab, neue Produktionsmethoden zu ermöglichen, die positive Auswirkungen auf die und Effizienz des Anbauprozesses haben.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...