Am 18. März hat der Bundestag eine bedeutende finanzielle Entscheidung getroffen, indem er eine Ausnahme von der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben und zusätzlich für ein Sondervermögen zur Infrastrukturförderung genehmigte. Herausragend ist dabei die Bereitstellung von 100 Milliarden Euro für den Klima- und Transformationsfonds, die größte Investition in den Klimaschutz, die Deutschland je gemacht hat.
Diese finanziellen Mittel sind für Investitionen in zukunftsfähige Technologien, die Erweiterung der Energieinfrastruktur und die Unterstützung der Energiewende vorgesehen. Das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 wird durch die Verwendung dieser Gelder unterstrichen, wodurch bekräftigt wird, dass die festgelegten Ziele für Klima und erneuerbare Energien erreicht werden sollen.
Ingbert Liebing, der Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen, hebt die Notwendigkeit dieser Investitionen hervor. Es wird betont, dass die Bereitstellung zusätzlicher 500 Milliarden Euro in den kommenden Jahren für die Infrastruktur dringend erforderlich ist, um langfristige Nachhaltigkeit und Modernisierung in den Bereichen Energie, Wasser, Abwasser, Abfallwirtschaft und Telekommunikation zu sichern.
Trotz der umfangreichen Investitionszusagen wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Mittel des Sondervermögens allein nicht ausreichen werden, um die finanziellen Anforderungen für den Klimaschutz zu erfüllen. Schätzungen zufolge werden bis 2030 rund 721 Milliarden Euro benötigt, um die Energiewende voranzutreiben. Zusätzlich sind weitere 800 Milliarden Euro erforderlich, um die Wasser- und Abwasserinfrastruktur bis 2045 an den Klimawandel anzupassen. Daher wird eine effiziente Umsetzung der Energiewende gefordert, die sich auf System- und Kosteneffizienz konzentriert.
Die zukünftige Bundesregierung wird zudem aufgefordert, private Investitionen durch attraktive Anreize zu fördern. Es wird betont, dass insbesondere der Ausbau der Fernwärme eine wesentliche Rolle spielen muss und der Klima- und Transformationsfonds als zentrales Instrument zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen gestärkt werden sollte. Dabei soll besonders die Förderung von effizienten Wärmenetzen durch die zusätzlichen Finanzmittel des Fonds unterstützt werden, um die Klimaziele wirksam umzusetzen.