Anzeige
 

3.300 Bauern blockierten Spar-Zentrallager

Landwirtschaft unter Druck: Bauernproteste in Österreich wegen niedriger Preise

In haben sich die Bauern zu umfangreichen Protesten entschlossen, um gegen den zunehmenden Preisdruck auf landwirtschaftliche Produkte zu demonstrieren. Diese Entwicklung, die bereits in Ländern wie Frankreich, und Deutschland beobachtet wurde, zeigt nun auch in Österreich deutliche Auswirkungen. Am Mittwoch blockierten mehr als 3.300 Landwirte mit über 1.500 die Zentrallager des Lebensmitteleinzelhändlers Spar in verschiedenen Bundesländern. Diese Protestaktion wurde vom Bauernbund organisiert und zielt darauf ab, auf die schwierige finanzielle Lage der Landwirte aufmerksam zu machen.

Die Hauptursachen für die Unzufriedenheit in der Agrarbranche sind stagnierende Einkommen bei gleichzeitig steigenden Betriebskosten wie und Düngemittel. Bauernbundpräsident Georg Strasser kritisiert insbesondere die Preispolitik der großen Handelsketten. Er fordert von Spar ein Ende der ständigen Sonderangebote bei hochwertigen Lebensmitteln und ein grundsätzliches Umdenken in der Einkaufspolitik.

Ein zentraler Streitpunkt, der die Proteste ausgelöst hat, sind die aktuellen Verhandlungen über den Milchpreis. Die Gewinnmargen der liegen aktuell bei weniger als einem Prozent des Umsatzes. Strasser bezeichnet die Haltung von Spar als „unehrlich und unfair“, insbesondere angesichts der Tatsache, dass Spar einen Konzerngewinn von 352 Millionen Euro im letzten Jahr ausgewiesen hat. Die Proteste sind daher auch ein klares Signal gegen die als untragbar empfundene Preispolitik des Einzelhandels.

Die jüngere Generation der Bauern, vertreten durch die Jungbauern, beteiligte sich ebenfalls an den Aktionen. Sie weisen darauf hin, dass die aktuelle Marktsituation die nachhaltige Landwirtschaft bedroht und die Übernahme von Höfen zunehmend erschwert. In Österreich ist die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe über die Jahre kontinuierlich gesunken.

Trotz der Tatsache, dass durchschnittlich 9,7 Prozent des Haushaltseinkommens in Österreich für Lebensmittel ausgegeben werden, was im historischen Vergleich relativ niedrig ist, betont Strasser, dass es nicht um eine generelle Verteuerung von Lebensmitteln geht. Vielmehr sollten die Handelsketten faire Margen an die Produzenten weitergeben, um eine nachhaltige Produktion und faire Lebensbedingungen für die Landwirte sicherzustellen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Alois Rainer neuer Bundeslandwirtschaftsminister – CSU setzt auf Verbundenheit zur Landwirtschaft

Nun ist es amtlich: Der CSU-Abgeordnete Alois Rainer übernimmt das Bundesministerium für Landwirtschaft. Der gebürtige Niederbayer steht der Landwirtschaft nahe und könnte...

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...