Anzeige
 

AfD fordert nationale Agrarpolitik: GAP soll abgelöst werden

Im Zuge der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 plädiert die für eine Abkehr von der Gemeinsamen Agrarpolitik () der Europäischen Union und die Einführung einer eigenständigen nationalen Agrarpolitik. Im umfassenden Wahlprogramm der Partei, das auch den Agrarsektor umfasst, wird eine klare Ablehnung der aktuellen EU-Politik formuliert. Die AfD spricht sich für mehr nationale Selbstbestimmung in der Agrarpolitik aus und möchte den „EU-Verordnungswahn“ beenden, um die Unabhängigkeit der deutschen Landwirte zu stärken und marktwirtschaftliche Prinzipien zu betonen.

Ein wichtiges Ziel der AfD ist es, eine gerechte Entlohnung für Landwirte zu gewährleisten. Die Partei übt deutliche Kritik an der bestehenden Agrarpolitik, die sie im Kontext des „Green Deal“ als Eingriff in die Souveränität Deutschlands ansieht. Sie argumentiert, dass unter dem Deckmantel des Klimaschutzes Lobbyinteressen verfolgt werden, die einer sinnvollen und auf regionale Notwendigkeiten ausgerichteten Umwelt- und widersprechen. Die AfD sieht in der aktuellen Politik eine kostspielige Umverteilung, die ihrer Ansicht nach zur Deindustrialisierung und Naturzerstörung führen könnte.

Die Partei stellt den menschengemachten Klimawandel infrage und lehnt Maßnahmen oder Steuern, die auf abzielen, grundsätzlich ab. Sie betrachtet insbesondere die Förderung von Windenergieanlagen und Agri- kritisch, da sie potenzielle Risiken für Flora, Fauna und menschliche Gesundheit bergen könnten. In ihrem Wahlprogramm positioniert sich die AfD klar für eine Agrarpolitik, die die Interessen der deutschen Landwirte in den Vordergrund stellt und sich gegen externe Einflüsse wie den „Green Deal“ richtet.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...