Anzeige
 

Agrarausschuss fordert Änderungen im Tierschutzgesetz

In einer Sondersitzung hat der Agrarausschuss des Bundesrates umfangreiche Empfehlungen zum ausgearbeitet. Die ISN (Interessengemeinschaft der Deutschlands) appelliert an den , diese Empfehlungen bei der Sitzung am 5. Juli ernsthaft zu prüfen.

Die Vorschläge des Agrarausschusses erstrecken sich über fast 100 Seiten und beinhalten wichtige Änderungen im Tierschutzgesetz. Ein zentraler Punkt ist die Integration des bestehenden Nationalen Aktionsplans zum Verzicht auf das Schwanzkupieren bei Schweinen. Der Ausschuss betont die Notwendigkeit einer europäischen Lösung statt strengeren nationalen Vorschriften.

Parallel dazu verspricht die Bundesregierung auf dem in Cottbus Maßnahmen zur Entlastung und zum . Allerdings kritisiert der Agrarausschuss, dass das neue Tierschutzgesetz zusätzliche Bürokratie und Wettbewerbsverzerrungen verursacht. Besonders die Regelungen zum Schwanzkupieren stehen hierbei im Fokus der Kritik.

Die ISN fordert den Bundesrat auf, die Empfehlungen des Agrarausschusses in der kommenden Sitzung zu berücksichtigen und damit ein starkes Signal zu setzen. Da der Bundesrat in dieser Angelegenheit jedoch nicht zustimmungspflichtig ist, liegt die endgültige Entscheidung beim Bundestag. Die ISN hofft, dass die Parlamentarier die Regierung dazu bewegen, die Anliegen der Landwirte ernst zu nehmen und Änderungen vorzunehmen, um die Unzufriedenheit der Bauern nicht weiter zu verschärfen.

Die wachsenden Anforderungen und die zunehmende Bürokratie stellen eine erhebliche Belastung für die Betriebe dar. Trotz guter Erlöse im letzten Jahr setzt sich der Rückgang in der Viehzucht fort, was den Frust der Schweinehalter über die aktuellen Rahmenbedingungen widerspiegelt. Die ISN plädiert daher nachdrücklich für eine europäische Lösung beim Thema Schwanzkupieren, um den Betrieben eine praktikable und einheitliche Regelung zu bieten.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Kommission: Deutschland verzögert Solaranlagen-Zuschlag

Landwirte, die darauf hoffen, in Solaranlagen zu investieren, sehen sich mit erheblichen Wartezeiten konfrontiert. Verantwortlich für die Verzögerung der lang erwarteten Subventionen...

US-Handelsreport: Trumps Zoll-Schlag gegen EU-Landwirtschaftspolitik

Der aktuelle US-Handelsbericht liefert Hinweise darauf, weshalb die Regierung unter US-Präsident Donald Trump zusätzliche Einfuhrabgaben eingeführt hat. Aus dieser Perspektive lässt sich...

Agrarminister lehnen Weideprämie für Milchkühe ab

Bei der Agrarministerkonferenz in Baden-Baden Ende März stand die Einführung einer bundesweiten Weideprämie für Milchkühe auf der Agenda des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir....

Länderagrarminister stoppen Bundesgesetz und neue Ökoregelungen

Im Rahmen der Frühjahrskonferenz der Länderagrarminister in Baden-Baden wurde entschieden, bis mindestens 2028 keine neuen Ökoregelungen zu implementieren. Trotz der Forderungen einiger...

Spekulationen um die Nachfolge des Bundeslandwirtschaftsministers

Die Position des Bundeslandwirtschaftsministers ist erneut vakant, nachdem Günther Felßner seine Kandidatur zurückgezogen hat. Mehrere Namen werden derzeit in den politischen Kreisen...