Anzeige
 

Agrarpolitische Weichenstellungen in Österreichs Koalitionsverhandlungen

In stehen die Koalitionsverhandlungen zwischen der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) vor allem im Bereich der unter einem günstigen Stern, da hier die meisten Übereinstimmungen zu erwarten sind. Vor den Wahlen hatte Peter Schmiedlechner von der FPÖ betont, dass die Landwirtschaft wieder rentabler gemacht werden soll, um den Bauern ein angemessenes Einkommen zu sichern. Er strebt eine Wende hin zu mehr Ernährungssouveränität und Unabhängigkeit für die Landwirte an.

Georg Strasser, Präsident des Bauernbundes, und Schmiedlechner fordern zudem eine umfassende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln, um den Konsumenten Transparenz über die heimische Produktionsqualität zu bieten. Obwohl dieser Punkt seit Langem auf Widerstand innerhalb des wirtschaftlichen Flügels der ÖVP stößt, könnte eine gemeinsame Regierung hier möglicherweise Fortschritte machen.

Ein weiterer Konsenspunkt der beiden Parteien ist ihre Ablehnung des Mercosur-Abkommens. Auch bezüglich der Verlängerung der Übergangsfristen für das Verbot der Vollspaltenböden in der Schweinehaltung könnten sich FPÖ und ÖVP rasch einigen, da beide Parteien Planungssicherheit für die Betriebe fordern.

In der Frage des Wolfschutzes und der stehen die Positionen beider Parteien ebenfalls nah beieinander, wobei die FPÖ bisher die ÖVP als zu zögerlich bei der Genehmigung von Abschüssen ansah. Im Bereich der erneuerbaren Energien könnten die Parteien ebenfalls übereinkommen, mit dem Ziel, dass lokale Landwirte und nicht große Konzerne die Hauptnutznießer sind.

Allerdings könnten der vorgeschlagene Ausstieg aus dem Green Deal und die Abschaffung der AMA-Marketing-Beiträge Konfliktpunkte darstellen, da die ÖVP diese Positionen bisher unterstützt hat. Ebenso problematisch könnte die Forderung nach einer Abschaffung der Pflichtmitgliedschaft in der sein, der die ÖVP vermutlich nicht zustimmen wird. Ein von Schmiedlechner vorgeschlagener „Landschaftsschützer-Bonus“ könnte hingegen auf weniger Widerstand stoßen und umsetzbar sein.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...