Anzeige
 

Aktives Wolfsmanagement für artenreiche Weidelandschaften

Die „Maienfelder Erklärung“, eine Initiative von Experten und Wissenschaftlern aus Deutschland, und der , hat einen Appell für ein aktives Wolfsmanagement veröffentlicht. Die zunehmende Ausbreitung der Wölfe führt demnach zu Konflikten mit anderen Naturschutzzielen, insbesondere in Bezug auf die Erhaltung artenreicher Weidelandschaften. Die Experten stellen fest, dass die Vorstellung einer „friedlichen Koexistenz“ zwischen und Weidevieh in der Praxis nicht haltbar sei und betonen die Bedeutung extensiver Weidelandschaften als Hotspots der .

Insbesondere in den Alpen, wo ein effektiver Herdenschutz gegen Wölfe aufgrund der geographischen Gegebenheiten oft nicht möglich ist, sehen die Fachleute die Notwendigkeit von Weideschutzgebieten und eines aktiven Managements der Wolfspopulation. Die „Maienfelder Erklärung“ fordert eine Anpassung der Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ zu „geschützt“, um den Schutz anderer, bedrohter Arten sicherzustellen und die extensiven – und Wiesenlandschaften zu erhalten.

Konkret verlangt die Erklärung ein räumlich differenziertes Wolfsmanagement, das unter anderem Bestandsregulationen, eine klare Definition und Reaktion auf opportunes Verhalten von Wölfen sowie die Förderung von Herdenschutzmaßnahmen umfasst. Die Experten warnen, dass ohne eine Anpassung der Wolfspolitik die einzigartige Grünlandkulturlandschaft und mit ihr streng geschützte Arten in Gefahr sind.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...