Anzeige
 

Aktives Wolfsmanagement für artenreiche Weidelandschaften

Die „Maienfelder Erklärung“, eine Initiative von Experten und Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, hat einen Appell für ein aktives Wolfsmanagement veröffentlicht. Die zunehmende Ausbreitung der Wölfe führt demnach zu Konflikten mit anderen Naturschutzzielen, insbesondere in Bezug auf die Erhaltung artenreicher Weidelandschaften. Die Experten stellen fest, dass die Vorstellung einer „friedlichen Koexistenz“ zwischen Wolf und Weidevieh in der Praxis nicht haltbar sei und betonen die Bedeutung extensiver Weidelandschaften als Hotspots der Artenvielfalt.

Insbesondere in den Alpen, wo ein effektiver Herdenschutz gegen Wölfe aufgrund der geographischen Gegebenheiten oft nicht möglich ist, sehen die Fachleute die Notwendigkeit von Weideschutzgebieten und eines aktiven Managements der Wolfspopulation. Die „Maienfelder Erklärung“ fordert eine Anpassung der Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ zu „geschützt“, um den Schutz anderer, bedrohter Arten sicherzustellen und die extensiven Weide- und Wiesenlandschaften zu erhalten.

Konkret verlangt die Erklärung ein räumlich differenziertes Wolfsmanagement, das unter anderem Bestandsregulationen, eine klare Definition und Reaktion auf opportunes Verhalten von Wölfen sowie die Förderung von Herdenschutzmaßnahmen umfasst. Die Experten warnen, dass ohne eine Anpassung der Wolfspolitik die einzigartige Grünlandkulturlandschaft und mit ihr streng geschützte Arten in Gefahr sind.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Agrarpolitik gefährdet Versorgungssicherheit und Standortpolitik

Die aktuellen Vorschläge der EU-Kommission zum mehrjährigen Finanzrahmen ab 2028 stoßen beim Österreichischen Bauernbund auf deutlichen Widerstand. Insbesondere die geplanten Kürzungen im...

EU plant radikale GAP-Reform: Kritik wird lauter

Die Europäische Kommission hat am 17. Juli ihren Entwurf für den nächsten mehrjährigen EU-Haushalt vorgelegt. Der Finanzrahmen soll den Zeitraum von 2028...

GAP-Reform: EU-Kommission plant Einschnitte bei Direktzahlungen

In dieser Woche will die Europäische Kommission ihre Vorschläge zur künftigen Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sowie zum nächsten mehrjährigen Finanzrahmen vorlegen....

Deutschland warnt vor Kürzung des EU-Agrarhaushalts

Die Diskussionen über die künftige Ausrichtung des EU-Agrarhaushalts nehmen in Brüssel Fahrt auf. In Deutschland wächst unterdessen die Sorge, dass die finanziellen...

EU-Parlament lehnt Umsetzung der Entwaldungsverordnung ab

Mit deutlicher Mehrheit hat das Europäische Parlament heute einem Einspruch gegen die aktuelle Umsetzung der Entwaldungsverordnung (EUDR) zugestimmt. Insgesamt stimmten 373 Abgeordnete...