Anzeige
 

Aktives Wolfsmanagement für artenreiche Weidelandschaften

Die „Maienfelder Erklärung“, eine Initiative von Experten und Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, hat einen Appell für ein aktives Wolfsmanagement veröffentlicht. Die zunehmende Ausbreitung der führt demnach zu Konflikten mit anderen Naturschutzzielen, insbesondere in Bezug auf die Erhaltung artenreicher Weidelandschaften. Die Experten stellen fest, dass die Vorstellung einer „friedlichen Koexistenz“ zwischen und Weidevieh in der Praxis nicht haltbar sei und betonen die Bedeutung extensiver Weidelandschaften als Hotspots der .

Insbesondere in den Alpen, wo ein effektiver Herdenschutz gegen Wölfe aufgrund der geographischen Gegebenheiten oft nicht möglich ist, sehen die Fachleute die Notwendigkeit von Weideschutzgebieten und eines aktiven Managements der . Die „Maienfelder Erklärung“ fordert eine Anpassung der Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ zu „geschützt“, um den Schutz anderer, bedrohter Arten sicherzustellen und die extensiven – und Wiesenlandschaften zu erhalten.

Konkret verlangt die Erklärung ein räumlich differenziertes Wolfsmanagement, das unter anderem Bestandsregulationen, eine klare Definition und Reaktion auf opportunes Verhalten von Wölfen sowie die Förderung von Herdenschutzmaßnahmen umfasst. Die Experten warnen, dass ohne eine Anpassung der Wolfspolitik die einzigartige Grünlandkulturlandschaft und mit ihr streng geschützte Arten in Gefahr sind.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...

Landwirtschaft im Koalitionsvertrag

Im jüngst vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, präsentiert in Berlin, findet die Landwirtschaft klare Berücksichtigung. Unter der Regie der CSU, die...

CSU-Chef: Koalitionsvertrag – Bestseller für Bauern oder Enttäuschung?

Markus Söder, der Vorsitzende der CSU, sieht im neuen Koalitionsvertrag ein zukunftsträchtiges Dokument, dessen Versprechen jedoch erst noch in die Tat umgesetzt...