Anzeige
 

Ampel-Koalition in der Klemme: Haushaltswoche des Bundes beginnt

Heute starten in Berlin die Verhandlungen über den Bundeshaushalt 2025, nachdem die parlamentarische Sommerpause beendet ist. Es wird erwartet, dass die Gespräche insbesondere für die erneut eine Herausforderung darstellen. Eine bemerkenswerte Finanzierungslücke von 12 Milliarden Euro im gesamten Haushaltsentwurf soll durch globale Minderausgaben ausgeglichen werden, was bedeutet, dass alle Ministerien zusammen diesen Betrag einsparen müssen.

Besondere Aufmerksamkeit erhält dabei der Agraretat, der unter der Leitung von Bundeslandwirtschaftsminister steht. Für seinen Bereich ist eine Einsparung von 151 Millionen Euro vorgesehen. Um diese beträchtliche Summe einzusparen, stehen Verhandlungen mit den Finanzexperten der Koalitionsfraktionen an. Der vorgeschlagene Haushaltsplan sieht für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft () im Jahr 2025 Mittel in Höhe von 6,86 Milliarden Euro vor, verglichen mit 6,93 Milliarden Euro im aktuellen Jahr.

Esther Dilcher, SPD-Berichterstatterin für den Agraretat, prognostiziert schwierige Gespräche. Im Vorjahr führte der Vorschlag, den und die Kfz- für Land- und Forstwirtschaft abzuschaffen, zu ausgedehnten Bauernprotesten. Dieses Jahr strebt die Politik an, solche Proteste zu vermeiden. Dilcher sieht Einsparmöglichkeiten in der Waldförderung und erwägt eine Erhöhung des Bundeszuschusses zur Landwirtschaftlichen Unfallversicherung.

Ein weiteres Thema, das zusätzliche Ausgaben nach sich ziehen könnte, ist die Anerkennung des Parkinson-Syndroms als Berufskrankheit, was finanzielle Konsequenzen für die Berufsgenossenschaft haben könnte.

Am kommenden Dienstag wird die Bundesregierung ihren Entwurf für das Haushaltsgesetz 2025 im Bundestag vorstellen. Der Etat des Landwirtschaftsministeriums wird einer der ersten sein, der diskutiert wird, mit der traditionellen agrarpolitischen Aussprache am späten Dienstagnachmittag. Der Gesetzentwurf wird anschließend, am Freitag, dem 13. September, zur weiteren Beratung an den Haushaltsausschuss überwiesen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Länderagrarminister stoppen Bundesgesetz und neue Ökoregelungen

Im Rahmen der Frühjahrskonferenz der Länderagrarminister in Baden-Baden wurde entschieden, bis mindestens 2028 keine neuen Ökoregelungen zu implementieren. Trotz der Forderungen einiger...

Spekulationen um die Nachfolge des Bundeslandwirtschaftsministers

Die Position des Bundeslandwirtschaftsministers ist erneut vakant, nachdem Günther Felßner seine Kandidatur zurückgezogen hat. Mehrere Namen werden derzeit in den politischen Kreisen...

Merz-Koalition plant 15 Mrd. Euro für Landwirtschaftsinvestitionen

Die neue Koalition unter Führung von Friedrich Merz hat vor, die deutsche Landwirtschaft mit einer zusätzlichen Investition von 15 Milliarden Euro zu...

CDU wollte Heizungsgesetz abschaffen – Nun steht Reform an

Die CDU hatte vor der letzten Wahl das Versprechen gegeben, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Nun zeigt jedoch ein von der Klimaunion, einer Organisation...

Günther Felßners Rückzug: Schwarzer Tag für die Demokratie – Grenzen überschritten

Günther Felßner zieht sich aus der Kandidatur für das Amt des Bundeslandwirtschaftsministers zurück, ein Schritt, der in München viel Beachtung findet. Die...