Anzeige
 

Ampel-Maßnahmen zur Landwirtschaft verzögern sich

Die Bundesregierung steht in der Kritik, weil die Umsetzung zugesagter Unterstützungsmaßnahmen für die Landwirtschaft hinter den Erwartungen zurückbleibt. Dies wurde besonders deutlich, als der CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Oliver Vogt, Mitglied des Landwirtschaftsausschusses, beim (BMF) nach dem Fortschritt bestimmter Maßnahmen fragte, die im Rahmen des Wachstumschancengesetzes und einer Protokollerklärung versprochen wurden.

Obwohl einige Maßnahmen, wie die Aussetzung der Stilllegungspflicht und erste steuerrechtliche Entlastungen, bereits umgesetzt wurden, bleibt bei vielen Vorhaben unklar, wann sie abgeschlossen sein werden. Insbesondere bei wichtigen Projekten wie der und der Risikoausgleichsrücklage verweist das BMF auf das Jahressteuergesetz 2024, welches üblicherweise erst gegen Ende des Jahres verabschiedet wird.

Weitere Vorhaben wie die , das Agrarorganisationen-Lieferkettengesetz und Steuererleichterungen für in der Landwirtschaft sind ebenfalls ohne konkreten Zeitplan zur Umsetzung. Die Bundesregierung prognostiziert, dass der -Strategieplan und die Ausweitung der Tierhaltungskennzeichnung auf die Außer-Haus-Verpflegung erst deutlich nach der Sommerpause realisiert werden können.

Diese Verzögerungen haben zu erheblicher Kritik seitens der Union geführt. Die Oppositionspartei wirft der Ampelkoalition vor, die Landwirte mit leeren Versprechungen beschwichtigt zu haben, um die Proteste zu beruhigen. Vogt kritisierte den nun vorgelegten Zeitplan als inakzeptabel und unzureichend, um den großen Herausforderungen, mit denen die deutsche Landwirtschaft konfrontiert ist, gerecht zu werden. Der Vorwurf lautet, dass die Bundesregierung ihren selbstgesetzten Zeitplan bis zur Sommerpause bei wesentlichen Maßnahmen nicht einhalten wird und somit die dringend benötigte Unterstützung für die Landwirte auf unbestimmte Zeit verschoben wird.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...