Anzeige
 

Bauern fordern von Scholz Taten statt Worte

Beim Spatenstich für ein neues Pharmawerk des US-Konzerns Eli Lilly in Alzey wurde Olaf Scholz von Protesten der Landwirte empfangen. Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV), Eberhard Hartelt, nutzte die Gelegenheit, um eine stärkere Unterstützung der Bundesregierung für die Landwirtschaft zu fordern.

Die Bauern fordern von der Bundesregierung, die zahlreichen Versprechungen und Pläne in die Tat umzusetzen. „Es darf nicht bei Prüfaufträgen und Absichtserklärungen bleiben“, äußerte Hartelt deutlich. Er kritisierte, dass das Kanzleramt trotz des offensichtlichen Bewusstseins über die Schwierigkeiten im Agrarsektor bisher zu passiv geblieben sei. „Ich erwarte vom Bundeskanzler ein klares Bekenntnis zu einem wettbewerbsfähigen Agrarstandort Deutschland und entsprechendes Handeln“, so Hartelt.

Die Demonstranten, zwischen 150 und 200 Bauern, machten ihrem Unmut Luft und zeigten, dass die Geduld der Landwirte schwindet. Die Forderungen der Landwirte sind vielfältig und umfassen neben der Aussetzung der Pflichtstilllegung auch die Wiedereinführung der und konkrete Schritte zum . Weitere Prüfungen, die die Regierung angekündigt hat, betreffen Steuererleichterungen für alternative Kraftstoffe, eine verlässliche Finanzierung für eine tierwohlgerechte , Entlastungen im Steuerrecht sowie eine .

„Papier ist geduldig, wir sind es nicht“, unterstrich Hartelt und signalisierte, dass die Bauern bereit sind, ihre Forderungen notfalls erneut auf der Straße zu unterstreichen. Die Situation verlangt nach sofortigem und sichtbarem Handeln der Bundesregierung, um die drängenden Probleme der Landwirtschaft anzugehen und den Agrarstandort Deutschland nachhaltig zu stärken.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...