Anzeige
 

Bauernverband warnt vor Tierschutzgesetz-Novelle

Die geplante Novelle des Tierschutzgesetzes sorgt weiterhin für erheblichen Unmut bei den Vertretern der . Der (DBV) fordert vom Bundesrat ein klares Signal gegen die vorgesehenen Verschärfungen der Tierschutzanforderungen. In einem Schreiben an die Ministerpräsidenten der Länder kritisiert Joachim Rukwied insbesondere die detaillierten Vorgaben zum Kupieren der Ringelschwänze in der Schweinehaltung.

Nach Ansicht des DBV geht der Regierungsentwurf weit über den nationalen Aktionsplan Kupierverzicht hinaus. Rukwied bemängelt, dass die geplanten Regelungen überzogene Verbote und einen hohen bürokratischen Aufwand mit sich bringen, ohne dass der Tierschutz dadurch tatsächlich verbessert würde. Auch die neuen Vorschriften zum Enthornen von Kälbern und zur von Milchvieh stoßen auf Widerstand, da sie die Weiterentwicklung tiergerechter Kombinationshaltung behindern könnten.

Am Freitag (5. Juli) wird der Bundesrat Stellung zur Novelle des Tierschutzgesetzes beziehen, das nicht zustimmungspflichtig ist. Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes (BBV), äußerte ebenfalls sein Unverständnis über die Empfehlungen, die Kriterien für die Kombinationshaltung weiter zu verschärfen und die Übergangsfrist für die ganzjährige Anbindehaltung zu verkürzen. Felßner warnt, dass diese Maßnahmen die Existenz jedes zweiten Milchviehbetriebs in Bayern gefährden und insbesondere in Grünlandregionen zu erheblichen Strukturbrüchen führen könnten.

Auch die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) übt Kritik an der vorgeschlagenen Halbierung der Übergangsfrist für die ganzjährige Anbindehaltung. Lucia Heigl, stellvertretende Bundesvorsitzende der AbL, fordert den Bundesrat auf, eine zehnjährige Übergangsfrist und eine Bestandsobergrenze von 50 angebundenen mit ganzjährigem Auslauf zu unterstützen. Die Länderkammer muss über mehr als 80 Ausschussempfehlungen zum Gesetzentwurf entscheiden, die teilweise widersprüchlich sind.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...

Landwirtschaft im Koalitionsvertrag

Im jüngst vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, präsentiert in Berlin, findet die Landwirtschaft klare Berücksichtigung. Unter der Regie der CSU, die...

CSU-Chef: Koalitionsvertrag – Bestseller für Bauern oder Enttäuschung?

Markus Söder, der Vorsitzende der CSU, sieht im neuen Koalitionsvertrag ein zukunftsträchtiges Dokument, dessen Versprechen jedoch erst noch in die Tat umgesetzt...