Anzeige
 

Bayerische Landwirtschaftsministerin fordert Anpassung des Wolfschutzstatus

Die bayerische Landwirtschaftsministerin hat in Reaktion auf das neue Positionspapier des Bundes in Bayern (BN) zum klare Worte gefunden. Bei einer Pressekonferenz betonte sie die Notwendigkeit, den Schutzstatus des Wolfes anzupassen und ein aktives Bestandsmanagement einzuführen, um den Herausforderungen für die Weidetierhalter auf den Almen und Alpen gerecht zu werden.

Kaniber kritisierte die im Positionspapier des BN vorgestellten Ansätze als unrealistisch und in der Praxis schwer umsetzbar. Insbesondere die Vorschläge zum Herdenschutz und zur Entnahme einzelner entsprächen nicht den realen Bedürfnissen der Landwirte. Die Ministerin hob hervor, dass effektiver Schutz und Management von Weidetieren mehr erfordern als die gelegentliche Entnahme von sogenannten Problemwölfen.

Die Ministerin wies darauf hin, dass die starke Ausbreitung des Wolfes bereits jetzt spürbare Auswirkungen auf die traditionelle Viehwirtschaft in Bayern habe. Ein Fortschritt sei nur durch praktikable und verständliche Maßnahmen möglich, die eine echte Unterstützung für die betroffenen Landwirte bieten würden.

Darüber hinaus forderte Kaniber, dass der Bund die Spielräume der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) endlich ins nationale Recht umsetzen sollte. Dies würde es ermöglichen, den Schutzstatus des Wolfes herabzusetzen, was eine wichtigere und flexiblere Handhabung der Wolfspopulation erlauben würde.

Die Forderungen der Ministerin spiegeln eine wachsende Besorgnis über das Gleichgewicht zwischen und den wirtschaftlichen Bedürfnissen der Landwirte wider. Ein umfassendes Wolfsmanagement sei essentiell, um Konflikte zu minimieren und eine Koexistenz zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und Wildtierpopulationen zu ermöglichen.

Quelle: Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...