Anzeige
 

Bayern hebt Anzeigepflicht für Landpachtverträge auf

Zu Beginn des neuen Jahres wird in Bayern das Landpachtverkehrsgesetz abgeschafft. Diese Maßnahme hebt die Pflicht zur Meldung von Landpachtverträgen auf, was bisher über eine Million Grundbesitzer, einschließlich mehr als 100.000 Landwirte, betraf. Die Registrierung der zeigte keine positiven Auswirkungen, was die Entscheidung zur Abschaffung unterstreicht.

Landwirtschaftsministerin erläuterte, dass die Abschaffung bürokratischer Prozesse nur dann Erfolg verspricht, wenn Regelungen, die sich als ineffektiv erwiesen haben, zurückgenommen werden. Trotz des Gesetzes stiegen die Pachtpreise kontinuierlich, was die fehlende Wirksamkeit der bisherigen Regelung verdeutlicht. Kaniber argumentierte, dass die Lösung des Problems nicht in der Sammlung von Papierdokumenten liegt, sondern in einer konsequenten Fortführung der spezifischen bayerischen .

Die Ministerin sprach sich für eine Agrarpolitik aus, die es Betrieben ermöglicht, sich von der Strategie „wachsen oder weichen“ zu lösen und durch Diversifizierung zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen. Weiterhin betonte sie die Notwendigkeit, den Flächenverlust für landwirtschaftliche Zwecke durch , Baumaßnahmen oder Kompensationsflächen zu verringern, wie es im Zukunftsvertrag für die Landwirtschaft vorgesehen ist.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...