Anzeige
 

BMEL fördert nachhaltige Nutzung von Mooren mit 1,8 Millionen Euro

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft () hat der Initiative toMOORow in Höhe von nahezu 1,8 Millionen Euro bereitgestellt. Ziel ist es, die Wiedervernässung von Mooren voranzutreiben und gleichzeitig nachhaltige landwirtschaftliche Nutzungsmethoden zu etablieren. Durch diese Maßnahme sollen unter anderem klimafreundliche Wertschöpfungsketten auf Basis von Paludi-Biomasse entwickelt werden.

Unter der Leitung von Bundesminister wurde die Förderung dieser Woche an 14 Unternehmen übergeben. Diese Unternehmen sind nun aufgefordert, in Kooperation mit der Landwirtschaft und wissenschaftlichen Einrichtungen Pilotprojekte für Paludikultur zu initiieren. Das Hauptziel dieser Projekte ist es, Marktkräfte zu aktivieren und skalierbare Wertschöpfungsketten zu schaffen.

Paludikultur bezeichnet die Nutzung wiedervernässter Moore zu landwirtschaftlichen Zwecken, die sowohl den Klima- als auch den erheblich fördern kann. Laut Özdemir sind wiedervernässte Moore „unsere natürlichen Verbündeten beim aktiven “. Es sei entscheidend, dass die landwirtschaftliche Nutzung der Moore für die betroffenen Bauernfamilien wirtschaftlich attraktiv bleibt. Viele dieser Familien bewirtschaften seit Generationen Moorstandorte, welche durch ihre Vorfahren urbar gemacht wurden.

Die Förderung durch das BMEL ermöglicht es, innovative Methoden in der Moorbewirtschaftung zu erproben, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ökonomisch sinnvoll sind. Die Initiative toMOORow strebt danach, Biomasse aus den Mooren als Rohstoffquelle zu nutzen, die insbesondere in der Papier-, Verpackungs-, Bau-, Dämmstoff- und Holzwerkstoffindustrie Anwendung finden kann.

Die Herausforderung besteht darin, die Wertschöpfungsketten so anzupassen, dass sie den neuen Gegebenheiten gerecht werden und dabei profitabel bleiben.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...