Anzeige
 

BMEL setzt Gespräche über Schweinefleischexporte nach China fort

Das Bundeslandwirtschaftsministerium () plant, die Verhandlungen über den Export von deutschem nach China trotz des angekündigten Anti-Dumping-Verfahrens fortzusetzen. Ein Sprecher des BMEL erklärte Mitte Juni gegenüber dem Pressedienst Agra Europe, dass das Anti-Dumping-Verfahren einer Wiedereröffnung des chinesischen Marktes für deutsches nicht grundsätzlich im Wege steht. Ziel des BMEL bleibt es, eine Vereinbarung zu erreichen, die den Marktzugang für Schweinefleisch aus ASP-freien Regionen ermöglicht.

Seit dem Nachweis der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland im Jahr 2020 ist der Export von Schweinefleisch nach China gestoppt. Landwirtschaftsminister hat sich zuletzt bei seiner Reise nach China im April für eine Regionalisierungsvereinbarung eingesetzt. Dabei wurde deutlich, dass eine Wiedereröffnung des Marktes nicht nur von technischen Maßnahmen zur ASP-Bekämpfung abhängt, sondern auch eine politische Dimension hat. Die Auswirkungen des Anti-Dumping-Verfahrens sowie mögliche Ausgleichs- oder Strafzölle können laut BMEL noch nicht abschließend bewertet werden, da keine detaillierten Informationen zu den Beweggründen Chinas vorliegen.

Chinesisches Anti-Dumping-Verfahren

Am Montag kündigte das chinesische Handelsministerium eine Untersuchung gegen vermeintliche Wettbewerbsverzerrungen durch europäische Schweinefleischexporte an. Der Sprecher der für Handel und Landwirtschaft, Olof Gill, wies die Vorwürfe zurück und betonte, dass die Beihilfen für die europäische Landwirtschaft den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) entsprechen. Die Kommission wird darauf achten, dass die chinesischen Untersuchungen gemäß den Vorgaben des WTO-Rechts durchgeführt werden. Beobachter vermuten, dass China mit diesem Schritt auf die von der EU-Kommission angedrohten Strafzölle gegen chinesische Elektroautoimporte reagiert.

Politische und wirtschaftliche Dimension

Das BMEL strebt weiterhin an, den chinesischen Markt für Schweinefleisch aus ASP-freien Regionen wieder zu öffnen. Die Gespräche zwischen Deutschland und China sind dabei von technischer und politischer Natur. Eine Lösung könnte den deutschen Schweinefleischexporteuren dringend benötigte Absatzmärkte sichern und gleichzeitig die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und China stärken.

Die Herausforderungen bleiben jedoch bestehen, da das Anti-Dumping-Verfahren zusätzliche Unsicherheiten mit sich bringt. Der Ausgang der chinesischen Untersuchung und die Reaktion der EU-Kommission werden entscheidend dafür sein, wie sich die Handelsbeziehungen zwischen der EU und China weiterentwickeln.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...