Anzeige
 

BMEL startet Länder- und Verbändeanhörung zu Artikel 148 GMO

Bundesagrarminister nutzt die aktuelle politische Konstellation, um die Anwendung von Artikel 148 der Gemeinsamen Marktorganisation () voranzutreiben, welche die Beziehungen zwischen und Molkereien neu regelt. Dies erfolgt vor dem Hintergrund des Rückzugs der aus der Regierung, wodurch die Widerstände gegen verbindliche Regelungen für Milchlieferverträge abgenommen haben. Seit Dienstag läuft daher eine Anhörung der Bundesländer und Fachverbände zu Özdemirs Gesetzesentwurf.

Artikel 148 GMO sieht vor, dass Molkereien dazu verpflichtet werden, für ihre Rohmilchlieferungen schriftliche Verträge zu schließen, die klare Vorgaben zu Preis, Qualität, Menge und dem Zeitpunkt der Lieferung festlegen. Die Initiative zielt darauf ab, die Stellung der Milchbauern zu verbessern, indem sie für ihre Lieferungen verbindliche Verträge erhalten. Molkereien sollen künftig auch Preis-Mengen-Vereinbarungen anbieten, die den Produzenten mehr Preisstabilität und Schutz vor Marktschwankungen bieten sollen. Genossenschaften könnten von dieser Regelung ausgenommen werden, sofern ihre eigenen Lieferordnungen oder Satzungen ähnliche Bedingungen vorsehen.

Die Einführung von Artikel 148 GMO wird nach Meinung des Ministeriums keine Preiserhöhung für Milchprodukte beim Endverbraucher nach sich ziehen. Vielmehr soll die Neuregelung den Milchbauern die notwendige Sicherheit bieten, um ihre Produktion besser planen zu können, was auch die Landwirtschaft in ihrem letzten Bericht empfohlen hat. Die Landwirte sollen bereits vor dem Verkauf ihrer Milch wissen, welche Konditionen sie erwarten.

Obwohl die Maßnahme innerhalb der politischen Landschaft umstritten bleibt und sowohl von der Union als auch der FDP kritisiert wird, setzt Özdemir die Anhörungen fort. Die nationalen Umsetzungschancen vor der nächsten Bundestagswahl scheinen jedoch gering, nicht zuletzt wegen der politischen Unsicherheiten, wie sie kürzlich beim Stopp der Anhörungen zum Bundeswaldgesetz deutlich wurden. Trotz Skepsis einiger Experten und der Staatssekretärin Silvia Bender bezüglich der Wirksamkeit der neuen Regelungen auf die Preise, unterstützen Organisationen wie der BDM, die AbL und die LSV Deutschland den Vorstoß, da sie Vorteile für die Milchbauern erkennen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...

Landwirtschaft im Koalitionsvertrag

Im jüngst vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, präsentiert in Berlin, findet die Landwirtschaft klare Berücksichtigung. Unter der Regie der CSU, die...

CSU-Chef: Koalitionsvertrag – Bestseller für Bauern oder Enttäuschung?

Markus Söder, der Vorsitzende der CSU, sieht im neuen Koalitionsvertrag ein zukunftsträchtiges Dokument, dessen Versprechen jedoch erst noch in die Tat umgesetzt...

EU-Länder stimmen heute über Gegenzölle auf US-Importe ab

Die EU-Kommission reagiert auf die seit Mitte März von US-Präsident Donald Trump angekündigten Importzölle mit eigenen Maßnahmen. Nach Zustimmung der EU-Mitgliedstaaten am...