Anzeige
 

Britische Bauern drohen mit Streiks gegen Erbschaftssteuer

Die Ankündigung der britischen Regierung, eine Erbschaftssteuer auf landwirtschaftliche Flächen einzuführen, hat bei vielen Grundbesitzern Bestürzung ausgelöst. Besonders die Bauern sind verärgert und drohen nun mit Streiks. Ein aus Leicestershire sprach offen über die Pläne der Regierung: „Ich hätte nicht gedacht, dass sie das tun würden. Das ist groß. Es ist gewaltig.“

Schatzkanzlerin Rachel Reeves kündigte an, dass ab April 2026 der Erbschaftssteuer unterliegen sollen. Künftig müssten Erben 20 Prozent Steuer auf den Wert ihrer landwirtschaftlichen Grundstücke entrichten, berichtet der Guardian. Die Regelung betrifft Besitzwerte von über einer Million Pfund. Bis zum Jahr 2030 erwartet die Regierung, durch diese Maßnahme rund 1,8 Milliarden Pfund einzunehmen, die in den öffentlichen Haushalt fließen sollen. Bislang waren landwirtschaftliche Grundstücke bei der Erbschaftsübergabe von Steuern befreit.

Diese neue Steuerpolitik sorgt im Agrarsektor für erhebliche Unruhe und wird auch von Oppositionsparteien stark kritisiert. Aus Protest gegen die Entscheidung planen die Bauern Streiks und haben bereits angekündigt, keinen Klärschlamm mehr anzunehmen – eine Maßnahme, die große Entsorgungsprobleme verursachen könnte und die Regierung unter Druck setzen dürfte. Über 130.000 Menschen haben bereits eine Petition unterzeichnet, um das Vorhaben der Regierung zu stoppen. Die National Farmers‘ Union organisiert zudem eine Demonstration in Westminster, an der Landwirte aus ganz teilnehmen werden.

Es herrscht zudem Sorge über den möglichen Einsatz des „Police, Crime, Sentencing and Courts Act (PCSCA)“ gegen protestierende Landwirte. Viele Bauern fühlen sich verraten, da die Labour-Partei ihr früheres Versprechen, die Steuererleichterungen für landwirtschaftliche Grundstücke beizubehalten, nicht eingehalten hat. Die Präsidentin der Country Land and Business Association bezeichnete den Vorstoß als „Verrat“ und warnte, dass dieser Schritt die in die Landwirtschaft gefährden könnte.

Die Landwirte befürchten, dass die Steuererhöhung zu höheren Kosten und in der Folge zu steigenden Lebensmittelpreisen führen könnte. Für viele Betriebe stellt die zusätzliche Belastung eine erhebliche Herausforderung dar, und einige fürchten, ihre verkaufen zu müssen, um die Erbschaftssteuer zu finanzieren. Experten weisen jedoch darauf hin, dass die Mehrzahl der Familienfarmen voraussichtlich keine Steuern zahlen wird und die Regelung vor allem die reichsten Eigentümer betreffen soll. Es wird damit gerechnet, dass viele Betriebe Umstrukturierungen vornehmen, um mögliche Steuerlasten zu minimieren.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...