Anzeige
 

Britische Landwirte fordern Grundeinkommen vom Staat

Britische Landwirte stehen derzeit vor erheblichen Herausforderungen, die durch den Brexit noch verschärft werden. Der Wegfall der EU-, hohe Auflagen für Klima- und sowie steigende Betriebskosten setzen ihnen stark zu. Besonders in Wales bereiten Pläne der Regierung, die Landwirte dazu verpflichten sollen, 20 % ihrer Flächen für Baumpflanzungen und andere Naturschutzmaßnahmen bereitzustellen, große Sorgen. Die von der britischen Regierung vorgesehenen Ausgleichszahlungen scheinen nicht auszureichen, um die entfallenen EU-Subventionen zu kompensieren, was viele Landwirte vor finanzielle Schwierigkeiten stellt. Laut einer Umfrage der Öko-Vereinigung Riverford fürchten 50 % der befragten Landwirte, ihren Betrieb aufgeben zu müssen.

Angesichts dieser Situation haben sich 100 Landwirte der Kampagne „BI4Farmers“ angeschlossen, die von der britischen Regierung ein universelles Grundeinkommen für Landwirte fordert. Dieses Grundeinkommen soll den Landwirten nicht nur ein angemessenes Einkommen sichern, sondern auch humane Arbeitszeiten ermöglichen und den Einstieg in die Landwirtschaft erleichtern.

Unterstützung erhalten die Landwirte auch von Nachhaltigkeitsverbänden, die betonen, dass ein Grundeinkommen es Landwirten erlauben würde, ohne finanzielle Einbußen nachhaltige und naturverträgliche Anbaumethoden zu erproben. Dieser Ansatz könnte langfristig nicht nur den Landwirten zugutekommen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die nachhaltige Nahrungsmittelproduktion haben.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Koalitionsverhandlungen: Wirtschaft fordert mehr Beachtung

Die laufenden Koalitionsverhandlungen lösen zunehmend Besorgnis unter deutschen Wirtschaftsverbänden aus. Über hundert Organisationen haben gemeinsam gefordert, dass die wirtschaftlichen Belange stärker berücksichtigt...

EU-Kommission: Deutschland verzögert Solaranlagen-Zuschlag

Landwirte, die darauf hoffen, in Solaranlagen zu investieren, sehen sich mit erheblichen Wartezeiten konfrontiert. Verantwortlich für die Verzögerung der lang erwarteten Subventionen...

US-Handelsreport: Trumps Zoll-Schlag gegen EU-Landwirtschaftspolitik

Der aktuelle US-Handelsbericht liefert Hinweise darauf, weshalb die Regierung unter US-Präsident Donald Trump zusätzliche Einfuhrabgaben eingeführt hat. Aus dieser Perspektive lässt sich...

Agrarminister lehnen Weideprämie für Milchkühe ab

Bei der Agrarministerkonferenz in Baden-Baden Ende März stand die Einführung einer bundesweiten Weideprämie für Milchkühe auf der Agenda des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir....

Länderagrarminister stoppen Bundesgesetz und neue Ökoregelungen

Im Rahmen der Frühjahrskonferenz der Länderagrarminister in Baden-Baden wurde entschieden, bis mindestens 2028 keine neuen Ökoregelungen zu implementieren. Trotz der Forderungen einiger...