Anzeige
 

Bürokratieabbau und Grünland: Bundesrat erleichtert Landwirten

Bürokratieerleichterungen für Landwirte in Deutschland beschlossen

Der hat kürzlich mehrere Maßnahmen verabschiedet, die das bürokratische Aufkommen für Landwirte in Deutschland erheblich reduzieren sollen. Diese Entscheidungen zielen darauf ab, den landwirtschaftlichen Alltag zu vereinfachen und die administrative Last zu verringern.

Eine der wesentlichen Änderungen betrifft den Nachweis des aktiven Betriebsinhabers. Bisher mussten Landwirte jährlich belegen, dass sie aktive Betriebsinhaber sind. Dieser Prozess wird nun deutlich vereinfacht: Existiert bereits ein solcher Nachweis in der Behörde, kann dieser wiederverwendet werden, ohne dass er jedes Jahr neu eingereicht werden muss. Zudem wird das Beschäftigen einer sozialversicherungspflichtigen Person, für die Lohnabrechnungen oder Arbeitsverträge vorliegen, nun als gültiger Nachweis für den aktiven Betriebsinhaber anerkannt. Diese Neuregelung entlastet Landwirte erheblich von wiederkehrenden Nachweispflichten.

Darüber hinaus führt der Bundesrat Toleranzgrenzen für die Ökoregelung 4 ein. Diese Neuerung erlaubt es Landwirten, bis zu 500 Quadratmeter ihrer Flächen in einer von der Regel abweichenden Art und Weise zu nutzen, ohne dass sie von der Ökoregelung ausgeschlossen werden. Diese geringfügige Flächenabweichung soll keine negativen Konsequenzen nach sich ziehen und bietet den Landwirten mehr Flexibilität im Umgang mit ihren Flächen.

Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft den . Hanfanbauer dürfen künftig ihre Saatgutetiketten elektronisch bei den Behörden einreichen, anstatt sie physisch zu übermitteln. Diese Änderung soll den Prozess nicht nur vereinfachen, sondern auch verhindern, dass Saatgutetiketten auf dem Postweg verloren gehen und somit die Auszahlung von gefährdet wird.

Die Pflicht, den Beginn der Hanfblüte bei der (BLE) zu melden, entfällt ebenfalls. Diese Regelung wird jetzt auf jene Betriebe beschränkt, die explizit von der BLE zur Kontrolle ausgewählt und informiert wurden. Da die BLE jährlich nur eine geringe Anzahl von Betrieben kontrolliert, reduziert diese Maßnahme den administrativen Aufwand für die Mehrheit der Hanfanbauer erheblich.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...