Anzeige
 

Bund stoppt Förderung für Energieeffizienz in der Landwirtschaft

Die (BLE) hat die Aussetzung der Förderanträge für das Bundesprogramm verkündet. Zu Beginn des Septembers wurden die Anträge kurzzeitig wieder angenommen, nachdem Finanzminister das Ausgabeverbot für Mittel aus dem Klima- und Transformationsfonds aufgehoben hatte. Nun sind die für das Jahr verfügbaren Mittel jedoch erschöpft, sodass keine weiteren Anträge mehr angenommen werden können. Die BLE wird die bereits eingereichten Anträge prüfen und genehmigen, falls diese den Förderbedingungen entsprechen und noch Haushaltsmittel verfügbar sind.

Für das Jahr 2024 sind 24,55 Millionen Euro für das Programm vorgesehen, während im Entwurf des Wirtschaftsplans für 2025 aus dem gleichen Fonds 23,53 Millionen Euro eingeplant sind. Wann genau die Landwirte wieder Anträge stellen können, bleibt ungewiss. Das Bundeslandwirtschaftsministerium plant, die Antragsmöglichkeiten nach der Verabschiedung des Agrarhaushalts für 2025 zu eröffnen, vorausgesetzt es stehen dann Mittel zur Verfügung. Der Bundeshaushalt für 2025 wird jedoch erst nach den Bundestagswahlen am 23. Februar in der neuen Legislaturperiode festgelegt, was eine vorläufige Haushaltsführung wahrscheinlich macht. In diesem Fall könnte es sein, dass nicht alle für das Programm vorgesehenen Bundesmittel sofort vollständig verfügbar sind.

Die BLE hat bereits vor einem möglichen Bewilligungsstopp gewarnt. Dennoch geht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) davon aus, dass es unter einer vorläufigen Haushaltsführung zu keiner Haushaltssperre kommen wird, was die Fortführung bereits begonnener Maßnahmen und die Auszahlung bewilligter Projektmittel ermöglichen würde. Weitere Klärungen mit dem stehen noch aus, so ein Sprecher des BMEL.

Im Fokus des Förderprogramms stehen unter anderem die Förderung alternativer Antriebe für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und die Erzeugung erneuerbarer Energien. Zu den geförderten Technologien gehören etwa Biokraftstoff- und Elektrotraktoren, automatische Reifendruckregelanlagen für , Energieschirme für Gewächshäuser sowie Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung mittels Photovoltaik, Kleinwindrädern und Wärmepumpen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...