Anzeige
 

Bundesagrarminister Cem Özdemir plant Umschichtungen von Umweltleistungen

In Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister bei einer Fragestunde mit Agrarjournalisten (VDAJ) über die finanziellen Herausforderungen im Agrarhaushalt gesprochen. Angesichts der Sparvorgaben von für das Haushaltsjahr 2025 stehen weitere Umschichtungen im Raum, während Kürzungen bei der Unfallversicherung ausgeschlossen bleiben.

Özdemir räumte ein, dass die Umsetzung der , insbesondere die Vorschläge bezüglich des Agrardiesels und der Kfz-Steuerbefreiung für die Landwirtschaft, in der Vergangenheit zu massiven Bauernprotesten geführt hatten. Er kritisierte das Vorgehen der Bundesregierung und betonte die Notwendigkeit, in Zukunft besser mit dem Berufsstand zu kommunizieren.

Der Minister steht unter Druck, die geforderten Einsparungen von rund 250 Millionen Euro zu realisieren, wobei ein großer Teil des Etats durch Sozialversicherungen gebunden ist. Die Möglichkeit, bei der Landwirtschaftlichen Unfallversicherung Kürzungen vorzunehmen, schließt Özdemir kategorisch aus, da dies direkt einkommenswirksam für die Betroffenen wäre.

Die Gemeinschaftsaufgabe für Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) hat bereits im letzten Jahr Kürzungen erfahren, und weitere Spielräume für Einsparungen sind laut Özdemir kaum vorhanden. Er betonte, dass die vorhandenen Mittel bereits vollständig abfließen.

Ein potenzieller Lösungsansatz könnte im Klima- und Transformationsfonds (KTF) liegen, in dem sich rund 29 Milliarden Euro Rücklagen befinden, vornehmlich durch Einnahmen aus der erhöhten CO2-Steuer. Özdemir zeigte großes Interesse daran, Teile dieser Mittel für landwirtschaftliche und umweltschützende Maßnahmen wie Moorschutz und Wiedervernässung zu nutzen, obwohl das Bundesumweltministerium hier federführend ist.

Der Minister unterstrich die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit mit dem und deutete an, dass das BMEL diese Mittel effektiv einsetzen könnte. Die Gespräche und Planungen sind aktuell im Gange, wobei die finalen Entscheidungen noch ausstehen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...