Anzeige
 

Bundesländer fordern strengere Maßnahmen im neuen Tierschutzgesetz

Die Bundesländer in Deutschland setzen sich für strengere Regelungen im geplanten Tierschutzgesetz der Bundesregierung ein, insbesondere für Rinderhalter mit Anbindehaltung. Die Mehrheit der Länder spricht sich für deutlich kürzere Übergangsfristen als die vom Bund vorgeschlagenen zehn Jahre aus. Stattdessen fordern sie eine maximale Frist von fünf Jahren, um die ganzjährige Anbindehaltung zu beenden, was den Forderungen von Tierschützern entgegenkommt.

Darüber hinaus soll die Obergrenze für die Kombihaltung auf 25 Rinder über sechs Monate halbiert werden. Dies würde bedeuten, dass größere Betriebe die Kombihaltung nicht mehr nutzen könnten. Im Agrarausschuss wurde außerdem vorgeschlagen, dass der Winterauslauf nicht nur zweimal wöchentlich, sondern mindestens zwei Stunden täglich ermöglicht werden muss.

In Bezug auf das Enthornen von Kälbern und das Schwänzekupieren von Ferkeln haben sich die Bundesländer auf Antrag Bayerns auf die Seite der gestellt. Sie fordern, dass Landwirte mit einem entsprechenden Sachkundenachweis das Enthornen selbst durchführen dürfen, ohne dass ein Tierarzt anwesend sein muss. Zudem sollen bürokratische Hürden für die Haltung von Schweinen mit kupierten Schwänzen abgebaut werden.

Auch für Jäger und ihre Hunde gibt es Forderungen nach Verschärfungen. Die Ländervertreter sprechen sich für ein vollständiges Kupierverbot bei Jagdhunden aus, da die bisherigen Ausnahmen als unnötig und nachteilig für die Tiere angesehen werden. Diese Empfehlung stößt jedoch auf Kritik seitens des Deutschen Jagdverbands und des Jagdgebrauchshundverbands, die die bestehenden Regelungen für notwendig halten.

Ob das Plenum des Bundesrates am kommenden Freitag die vorgeschlagenen Verschärfungen bei der Anbindehaltung und das Verbot des Schwänzekupierens bei Jagdhunden beschließen wird, bleibt abzuwarten. Da das Tierschutzgesetz nicht zustimmungspflichtig ist, sind Bundesregierung und Bundestagsabgeordnete rechtlich nicht an die Empfehlungen der Länder gebunden. Die Fraktionen beraten noch über die vorgeschlagenen Maßnahmen.

Besonders die bayerischen Landtagsgrünen und die Liberalen in Berlin befürworten eine zehnjährige Übergangsfrist bei der ganzjährigen Anbindehaltung. Es wird sich zeigen, ob diese Position in den weiteren Verhandlungen Bestand haben wird.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Biomassepaket: Branchenverbände kritisieren Gesetzentwurf

Die Diskussionen um das "Biomassepaket" im deutschen Bundestag dauern an. Während der ersten Lesung des Gesetzentwurfs, der von den Fraktionen der SPD...

AfD fordert nationale Agrarpolitik: GAP soll abgelöst werden

Im Zuge der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 plädiert die AfD für eine Abkehr von der Gemeinsamen () der Europäischen Union...

FDP möchte den „wissenschaftlichen Arm“ des Umweltschutzes abschlagen

Das Umweltbundesamt, oft als wissenschaftlicher Arm des staatlichen Umweltschutzes betrachtet, steht vor einer ungewissen Zukunft. Die FDP, die einst bei der Gründung...

Weiterhin keine Einigung im Düngerecht: Neues Treffen im Januar angesetzt

Die Hoffnungen auf einen Durchbruch bei der Novellierung des Düngerechts wurden erneut enttäuscht. Ein für Dezember geplantes Treffen der informellen Arbeitsgruppe konnte...

Neuer Agrarminister in Sachsen: Georg-Ludwig von Breitenbuch

Nach seiner Vereidigung hat Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) die Zusammensetzung seines Kabinetts präsentiert. Die für den Bereich und Umwelt...