Anzeige
 

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir setzt auf Ökolandbau

Die Anzahl der Ökobetriebe und der ökologisch bewirtschafteten Flächen in Deutschland ist in den letzten Jahren gewachsen, allerdings reicht das aktuelle Tempo nicht aus, um das Ziel der Bundesregierung von 30 % bis 2030 zu erreichen. Zwischen 2020 und 2023 stieg die Zahl der Ökobetriebe um 10 % auf rund 28.700, was etwa 11 % aller landwirtschaftlichen Betriebe entspricht. Die ökologisch bewirtschaftete Fläche nahm im selben Zeitraum von 1,6 Millionen auf 1,85 Millionen Hektar zu, was 11,2 % der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche ausmacht.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zeigte sich trotz der Herausforderungen optimistisch und betonte die Bedeutung des Ökolandbaus für Mensch, Umwelt und Natur. Er setzt auf die Bio-Strategie 2030 seines Ministeriums, um die Nachfrage nach Bio-Produkten weiter zu steigern und neue Absatzmöglichkeiten für Ökobetriebe zu schaffen.

Bayern führt mit fast einem Viertel der gesamtdeutschen Ökoflächen die Statistik an, gefolgt von Brandenburg und . Die Flächengröße pro Betrieb im Ökolandbau entspricht mit durchschnittlich 66,7 Hektar fast dem deutschen Durchschnittsbetrieb mit 65 Hektar.

Die Tierhaltung nimmt im Ökolandbau eine wichtige Rolle ein, wobei 12 % der tierhaltenden Betriebe in Deutschland ökologisch wirtschaften. Der Anteil ökologisch gehaltener Rinder beträgt 9 % des gesamten Rinderbestandes, während ökologisch gehaltene 7 % des Hühnerbestandes ausmachen. , und Ziegen werden ebenfalls ökologisch gehalten, wobei der Anteil bei Ziegen mit 34 % und bei Schafen mit 14 % besonders hoch ist, während ökologisch gehaltene Schweine nur 1 % des gesamten Schweinebestandes ausmachen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bundeskanzler Merz: Bekenntnis zur Land- und Forstwirtschaft

In seiner ersten umfassenden Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag hat Bundeskanzler Friedrich Merz ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung des ländlichen Raums sowie...

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...