Anzeige
 

Bundesminister Özdemir plädiert für „Sorgfalt statt Eile“

Die EU-Staaten finden keine gemeinsame Linie bei den neuen gentechnischen Züchtungsverfahren. Das Europäische Parlament verstärkt seinen Druck auf die Mitglieder. Bundesminister plädiert für „Sorgfalt statt Eile“.

Eine Einigung unter den EU-Ländern bezüglich der neuesten genomischen Züchtungstechniken (NGT) steht weiterhin aus, wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft () kürzlich mitteilte.

Uneinigkeit unter den Mitgliedstaaten

Informationen zufolge, die top agrar aus Verhandlungskreisen erhielt, gab es seit Anfang Dezember 2023 keine Veränderung in den Abstimmungsergebnissen der .

Obwohl eine Mehrheit der Staaten grundsätzlich eine gemeinsame Haltung anstrebt, fehlt die notwendige Unterstützung durch einen ausreichenden Anteil der EU-Bevölkerung. Deutschland hat sich bei Abstimmungen zu NGT bisher der Stimme enthalten, wobei innerhalb der Regierungsparteien SPD, Grüne und keine Einigkeit herrscht.

Im Gegensatz dazu haben die Mitglieder des EU-Parlaments eine gemeinsame Position zu NGT formuliert.

Özdemir identifiziert offene Fragen

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (B‘90/Die Grünen) sieht noch viele Fragen als „ungeklärt“. Er betont, dass bisher kein Vorschlag vorliegt, der den Bedürfnissen von Landwirtschaft, Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie der Lebensmittelwirtschaft gerecht wird.

Insbesondere die Themen „Koexistenz, Wahlfreiheit, Patente“ bedürfen nach seiner Auffassung noch einer Klärung. Das hat sich gegen Patente auf mit NGT entwickelte Pflanzen ausgesprochen, wobei die rechtliche Umsetzung auf EU-Ebene ungewiss bleibt.

Özdemir: Priorität für Sorgfalt

Angesichts der Komplexität der Thematik um Gentechnik fordert Özdemir eine gründliche Auseinandersetzung. „Sorgfalt vor Eile“ sei seiner Meinung nach der richtige Ansatz, wie er die Entscheidung des EU-Parlaments kommentiert.

Seine Parteikollegen in Brüssel bewerten die Entwicklung kritisch als „Desaster für die Landwirtschaft“.

Das BMEL hält die derzeitigen Entwurfsvorschläge im Rat und im EU-Parlament für ungenügend. Die momentan verhandelten Vorschläge liefern keine verlässlichen Antworten, die den Fortbestand einer gentechnikfreien Erzeugung in der Land- und Lebensmittelbranche garantieren.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Alois Rainer neuer Bundeslandwirtschaftsminister – CSU setzt auf Verbundenheit zur Landwirtschaft

Nun ist es amtlich: Der CSU-Abgeordnete Alois Rainer übernimmt das Bundesministerium für Landwirtschaft. Der gebürtige Niederbayer steht der Landwirtschaft nahe und könnte...

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...