Anzeige
 

Bundesregierung muss Luftreinhalteprogramm überarbeiten – OVG-Urteil

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat die Bundesregierung dazu verpflichtet, das nationale Luftreinhalteprogramm zu überarbeiten. Dieses Programm enthält Maßnahmen zur Reduktion von Luftschadstoffen wie Ammoniak, Feinstaub, Schwefeldioxid und Stickstoffoxid. Die Entscheidung folgte auf eine teilweise erfolgreiche Klage der Deutschen Umwelthilfe.

Das Gericht monierte insbesondere die zugrundeliegenden Prognosen der Bundesregierung im revidierten Luftreinhalteprogramm vom 15. Mai 2024, die es als fehlerhaft einstufte. Es wurde bemängelt, dass aktuelle Daten nicht berücksichtigt und notwendige Anpassungen bei den geplanten Maßnahmen versäumt wurden. Beanstandungen gab es unter anderem bei Klimaprojektionsberichten, den Anforderungen für Holzpelletsheizungen, den Plänen zur Beendigung der Kohleverstromung sowie den Abgasgrenzwerten für PKWs.

Obwohl die Landwirtschaft maßgeblich zu den Ammoniakemissionen beiträgt, wurde in der mündlichen Urteilsbegründung kaum auf Versäumnisse bezüglich dieses Luftschadstoffs eingegangen. Eine detaillierte schriftliche Begründung steht noch aus und wird von Rechtsanwalt Prof. Remo Klinger, Vertreter der Umwelthilfe, erwartet.

Das Oberverwaltungsgericht fordert, dass die Bundesregierung das Programm so anpasst, dass es die Reduktionsziele der EU-NEC-Richtlinie erfüllt. Nach dieser Richtlinie müssen die in Deutschland bis 2030 im Vergleich zu 2005 um 29 % bei Ammoniak und um 65 % bei Stickstoffoxid gesenkt werden.

Die Deutsche Umwelthilfe hat aufgrund des Urteils Sofortmaßnahmen von der Bundesregierung gefordert. Dazu zählen die Nachrüstung oder von Dieselautos, die Einführung von Tempolimits auf Autobahnen und Landstraßen, die Reduzierung der Tierbestände, insbesondere in der Schweinehaltung, sowie die Einführung einer Filterpflicht für Baumaschinen und Holzheizungen.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Bundesregierung kann gegen diese Entscheidung beim Bundesverwaltungsgericht in in Revision gehen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Koalitionsverhandlungen: Wirtschaft fordert mehr Beachtung

Die laufenden Koalitionsverhandlungen lösen zunehmend Besorgnis unter deutschen Wirtschaftsverbänden aus. Über hundert Organisationen haben gemeinsam gefordert, dass die wirtschaftlichen Belange stärker berücksichtigt...

EU-Kommission: Deutschland verzögert Solaranlagen-Zuschlag

Landwirte, die darauf hoffen, in Solaranlagen zu investieren, sehen sich mit erheblichen Wartezeiten konfrontiert. Verantwortlich für die Verzögerung der lang erwarteten Subventionen...

US-Handelsreport: Trumps Zoll-Schlag gegen EU-Landwirtschaftspolitik

Der aktuelle US-Handelsbericht liefert Hinweise darauf, weshalb die Regierung unter US-Präsident Donald Trump zusätzliche Einfuhrabgaben eingeführt hat. Aus dieser Perspektive lässt sich...

Agrarminister lehnen Weideprämie für Milchkühe ab

Bei der Agrarministerkonferenz in Baden-Baden Ende März stand die Einführung einer bundesweiten Weideprämie für Milchkühe auf der Agenda des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir....

Länderagrarminister stoppen Bundesgesetz und neue Ökoregelungen

Im Rahmen der Frühjahrskonferenz der Länderagrarminister in Baden-Baden wurde entschieden, bis mindestens 2028 keine neuen Ökoregelungen zu implementieren. Trotz der Forderungen einiger...