Anzeige
 

Bundestagswahl: Parteien setzen unterschiedliche Akzente in der Nutztierhaltung

In Vorbereitung auf die Bundestagswahl 2025 haben die politischen Parteien in Deutschland ihre Vorstellungen zur Zukunft der in ihren Wahlprogrammen konkretisiert. Die Bandbreite der Vorschläge reicht von staatlich geförderten Programmen für tiergerechtere Ställe bis hin zu Bestrebungen, den Viehbestand zu reduzieren.

Die großen Parteien wie die Union, und Grünen planen den Umbau der Tierhaltung durch langfristige Verträge und staatliche Unterstützung voranzutreiben. Im Gegensatz dazu vertrauen die und die auf marktorientierte Lösungen.

Die Grünen setzen sich für eine Verringerung der Tierzahlen ein, um „weniger Tiere besser zu halten“. Die CDU und stehen einer Reduktion der Tierhaltung kritisch gegenüber und möchten tierwohlgerechte Ställe fördern, ohne bestehende Hürden im Genehmigungsrecht zu verschärfen. Die SPD unterstützt ähnliche Maßnahmen und betont zusätzlich die Wichtigkeit von Planungssicherheit und die Förderung tierwohlgerechter Produkte.

Die Linke schließt sich weitgehend den Forderungen der Grünen an und möchte eine flächengebundene Tierhaltung einführen, die den Viehbestand begrenzt und Mindeststandards für die Haltung aller Tierarten setzt.

Im Kontrast dazu fokussiert das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auf verlässliche Herkunftskennzeichnungen und das Ende des Tierleids in Ställen, mit einer Begrenzung von Lebendtiertransporten auf vier Stunden und Förderung der tierärztlichen Versorgung im ländlichen Raum.

Trotz dieser Unterschiede in den Herangehensweisen wird nach der Wahl mit intensiven Koalitionsverhandlungen zu rechnen sein, bei denen der politische Rahmen für die Nutztierhaltung ein zentraler Verhandlungspunkt sein dürfte. Dies zeigt, wie politische Entscheidungen in direkter Weise die landwirtschaftliche Praxis und insbesondere die Nutztierhaltung beeinflussen können.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Spekulationen um die Nachfolge des Bundeslandwirtschaftsministers

Die Position des Bundeslandwirtschaftsministers ist erneut vakant, nachdem Günther Felßner seine Kandidatur zurückgezogen hat. Mehrere Namen werden derzeit in den politischen Kreisen...

Merz-Koalition plant 15 Mrd. Euro für Landwirtschaftsinvestitionen

Die neue Koalition unter Führung von Friedrich Merz hat vor, die deutsche Landwirtschaft mit einer zusätzlichen Investition von 15 Milliarden Euro zu...

CDU wollte Heizungsgesetz abschaffen – Nun steht Reform an

Die CDU hatte vor der letzten Wahl das Versprechen gegeben, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Nun zeigt jedoch ein von der Klimaunion, einer Organisation...

Günther Felßners Rückzug: Schwarzer Tag für die Demokratie – Grenzen überschritten

Günther Felßner zieht sich aus der Kandidatur für das Amt des Bundeslandwirtschaftsministers zurück, ein Schritt, der in München viel Beachtung findet. Die...

Mecklenburg-Vorpommern-Antrag spaltet Agrarminister: Zündstoff beim Treffen

Beim bevorstehenden Frühjahrstreffen der Agrarminister der Länder am kommenden Freitag in Mecklenburg-Vorpommern könnte es zu intensiven Diskussionen kommen. Im Zentrum stehen die...