Anzeige
 

Bundesumweltministerium plant schärfere Lärmgrenzwerte für Bauernhöfe

Das Bundesumweltministerium plant eine Verschärfung der Lärmgrenzwerte in der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) für Bauernhöfe in Ortslagen. Diese neuen Regelungen könnten laut dem Hauptstadtbüro (HBB) das Ende der Betriebsentwicklung für viele und bedeuten.

Die geplanten Änderungen sehen vor, die Lärmimmissionsgrenzwerte für dörfliche Wohngebiete tagsüber um 3 Dezibel (dB(A)) auf 57 dB(A) und nachts auf 42 dB(A) abzusenken. Laut HBB handelt es sich dabei faktisch um eine Halbierung der zulässigen Gesamtlärmimmission. Diese Absenkung hätte erhebliche negative Auswirkungen auf die Bioenergiebranche und die Landwirtschaft, da viele dieser Betriebe in dörflichen Wohngebieten angesiedelt sind.

Sandra Rostek, Leiterin des HBB, warnt davor, dass die neuen Grenzwerte die Entwicklungsmöglichkeiten betroffener landwirtschaftlicher Betriebe und Biomasseanlagen massiv einschränken könnten. Der Ausbau oder Neubau von Biogasanlagen und Holzheizkraftwerken könnte je nach Standort unmöglich gemacht werden oder durch zusätzliche Lärmschutzauflagen unrentabel werden.

Rostek kritisiert, dass dieses Vorhaben Bemühungen zum konterkariert und neue Verwaltungsvorgaben schafft, die zusätzliche Kosten für Unternehmen und Verbraucher mit sich bringen. Bisher gab es für „dörfliche Wohngebiete“ keine spezifischen Lärmimmissionsgrenzwerte, sondern es wurden die Werte für „Dorfgebiete“ angewendet. Im Gegensatz zu Dorfgebieten, wo land- und forstwirtschaftlichen Betrieben Vorrang eingeräumt wird, könnten landwirtschaftliche Betriebe und Energieerzeugungsanlagen in dörflichen Wohngebieten nun benachteiligt werden.

Rostek warnt, dass strengere Lärmimmissionswerte dazu führen könnten, dass landwirtschaftliche Betriebe weiter aus den Dörfern verdrängt werden. Dies widerspreche dem Erhalt dörflicher Strukturen und sei auch nicht im Sinne der .

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Kommission: Deutschland verzögert Solaranlagen-Zuschlag

Landwirte, die darauf hoffen, in Solaranlagen zu investieren, sehen sich mit erheblichen Wartezeiten konfrontiert. Verantwortlich für die Verzögerung der lang erwarteten Subventionen...

US-Handelsreport: Trumps Zoll-Schlag gegen EU-Landwirtschaftspolitik

Der aktuelle US-Handelsbericht liefert Hinweise darauf, weshalb die Regierung unter US-Präsident Donald Trump zusätzliche Einfuhrabgaben eingeführt hat. Aus dieser Perspektive lässt sich...

Agrarminister lehnen Weideprämie für Milchkühe ab

Bei der Agrarministerkonferenz in Baden-Baden Ende März stand die Einführung einer bundesweiten Weideprämie für Milchkühe auf der Agenda des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir....

Länderagrarminister stoppen Bundesgesetz und neue Ökoregelungen

Im Rahmen der Frühjahrskonferenz der Länderagrarminister in Baden-Baden wurde entschieden, bis mindestens 2028 keine neuen Ökoregelungen zu implementieren. Trotz der Forderungen einiger...

Spekulationen um die Nachfolge des Bundeslandwirtschaftsministers

Die Position des Bundeslandwirtschaftsministers ist erneut vakant, nachdem Günther Felßner seine Kandidatur zurückgezogen hat. Mehrere Namen werden derzeit in den politischen Kreisen...