Anzeige
 

Bundesumweltministerium plant strengere Lärmschutzregeln für dörfliche Wohngebiete

Das Bundesumweltministerium hat Pläne vorgestellt, die zulässigen Lärmimmissionsgrenzwerte in dörflichen Wohngebieten um 3 Dezibel zu senken. Diese Änderung, die im Referentenentwurf zur Anpassung der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) enthalten ist, würde eine erhebliche Reduktion der Gesamtlärmimmissionen für landwirtschaftliche Betriebe bedeuten.

Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros , betont, dass eine Reduzierung der Lärmimmissionsgrenzwerte um 3 Dezibel faktisch eine Halbierung der Lärmbelastung darstellen würde. Dies könnte negative Konsequenzen für die Bioenergiebranche und landwirtschaftliche Betriebe in diesen Gebieten haben. Sie befürchtet, dass diese Maßnahme neue Verwaltungsvorgaben und zusätzliche Kosten für Unternehmen und Verbraucher nach sich ziehen könnte. Rostek kritisiert, dass eine solche Änderung unnötige Bürokratie schaffen und den Wirtschaftsstandort Deutschland schwächen könnte.

Bislang existierten keine spezifischen Lärmimmissionsgrenzwerte für „dörfliche Wohngebiete“. Diese wurden bislang den Lärmgrenzwerten für „Dorfgebiete“ zugrunde gelegt. In Dorfgebieten haben land- und forstwirtschaftliche Betriebe Vorrang, was bedeutet, dass die neuen, strengeren Lärmgrenzwerte für dörfliche Wohngebiete eine Benachteiligung für landwirtschaftliche Betriebe und Energieerzeugungsanlagen darstellen würden.

Die Einführung der strengeren Grenzwerte könnte die Entwicklungsmöglichkeiten betroffener landwirtschaftlicher Betriebe und Biomasseanlagen erheblich einschränken. Der Ausbau oder Neubau von und Holzheizkraftwerken könnte durch zusätzliche Lärmschutzauflagen unwirtschaftlich werden. Auch Maßnahmen zur der Stromerzeugung oder zur Umstellung auf könnten dadurch beeinträchtigt werden.

Sandra Rostek warnt davor, dass diese Regelung zu Konflikten führen und den Druck erhöhen könnte, landwirtschaftliche Betriebe aus den Dörfern zu verdrängen. Sie fordert die Politik auf, bei der Regelungsdichte eine ausgewogene Entscheidung zu treffen, um übermäßige Regelungen zu vermeiden und die Ziele der nicht aus den Augen zu verlieren.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...