Anzeige
 

CDU in Sachsen lehnt Agrarstrukturgesetz ab

In Sachsen ist die geplante Einführung eines Agrarstrukturgesetzes gescheitert. Die CDU, ein Koalitionspartner der Landesregierung, lehnte eine Beratung und Beschlussfassung des Gesetzes im Landtag vor der Sommerpause ab. Dieser Schritt stößt bei Landwirtschaftsminister Wolfram Günther auf deutliche Kritik und wird von ihm als Bruch des Koalitionsvertrages gewertet. Laut Günther war das Gesetz ausführlich verhandelt und sowohl im Kabinett beschlossen als auch mit den Verbänden diskutiert worden.

Die Ablehnung durch die CDU hat weitreichende Konsequenzen: Bis zur Landtagswahl im September wird es nun kein Agrarstrukturgesetz im Freistaat geben. Minister Günther, der den Grünen angehört, sieht darin eine Gefahr für die Demokratie und kritisiert das mangelnde Festhalten an Absprachen. Er betont, dass Verlässlichkeit und sichere Rahmenbedingungen zentrale Forderungen der jüngsten Bauerndemonstrationen gewesen seien. Der Ausverkauf von landwirtschaftlichen Flächen an Finanzinvestoren und Lebensmittelkonzerne zu sogenannten Mondpreisen setze sich fort.

Das geplante Agrarstrukturgesetz sollte eigentlich die Konzentration landwirtschaftlicher Flächen in den Händen von Nicht-Landwirten eindämmen und damit den Zugang zu Boden für echte Landwirte sichern. Günther weist den Vorwurf zurück, das Gesetz ziele darauf ab, das Wachstum von Betrieben zu limitieren. Er erklärt, dass Wachstum auch über die vorgesehene Flächenobergrenze von 2.500 Hektar hinaus möglich sei, solange es im Rahmen der landwirtschaftlichen Nutzung bleibt.

Die Spaltung zwischen den Befürwortern und Gegnern des Gesetzes zeichnet sich insbesondere entlang der Linien von Besitzverhältnissen ab. Landwirte, die überwiegend eigenes Land bewirtschaften, stehen dem Gesetz positiver gegenüber als jene, die vornehmlich gepachtete Flächen nutzen.

Sachsen ist damit nach Brandenburg das zweite ostdeutsche Bundesland, das seine Pläne zur Regulierung des Bodenmarktes nicht umsetzen konnte. In plant der Agrarminister eine abgeschwächte Version des Gesetzes ohne Regelungen zu Anteilskäufen, während in Thüringen und ähnliche Vorhaben nur noch theoretische Chancen haben oder ruhen.

Das Scheitern des Agrarstrukturgesetzes in Sachsen offenbart tiefgehende politische Differenzen innerhalb der Koalition und stellt eine signifikante Hürde für die Sicherung der landwirtschaftlichen Flächen vor der Übernahme durch Großinvestoren dar.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Weiterhin keine Einigung im Düngerecht: Neues Treffen im Januar angesetzt

Die Hoffnungen auf einen Durchbruch bei der Novellierung des Düngerechts wurden erneut enttäuscht. Ein für Dezember geplantes Treffen der informellen Arbeitsgruppe konnte...

Neuer Agrarminister in Sachsen: Georg-Ludwig von Breitenbuch

Nach seiner Vereidigung hat Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) die Zusammensetzung seines Kabinetts präsentiert. Die Verantwortung für den Bereich Landwirtschaft und Umwelt...

FDP setzt auf grüne Biotechnologie und Entlastung von Betrieben

Die hat die " Biotechnologie" als zentralen Bestandteil ihres Wahlprogramms für die Bundestagswahl herausgestellt. Die Partei betrachtet moderne Züchtungsmethoden als ,...

Biodiversitätsstrategie 2030: Wird neue Regierung Ziele anpacken?

In letzter Minute hat die scheidende Bundesregierung die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 verabschiedet, eine Fortführung der bereits im Jahr 2007...

Bürokratieabbau: Unzureichende Bilanz der Bundesregierung 2024

Die Bundesregierung hat im laufenden Jahr mehrere Schritte unternommen, um den bürokratischen Aufwand in der Landwirtschaft zu verringern. Viele dieser Maßnahmen sind...