Anzeige
 

CDU strebt Aufnahme der Ernährungssicherheit ins Grundgesetz an

Die CDU plant, die als Staatsziel im Grundgesetz zu verankern. Dieser Vorschlag ist Teil des neuen Grundsatzprogramms der Partei, das auch ein umfassendes Steuerpaket einschließt. Die Partei sieht vor, die Ernährungssicherheit auf eine Stufe mit dem und Tierschutz zu stellen, die bereits im Grundgesetz verankert sind.

Auf dem Parteitag wurden diese Pläne durch die Zustimmung der Delegierten offiziell in das Grundsatzprogramm aufgenommen. Silvia Breher, stellvertretende CDU-Vorsitzende, und Gitta Connemann, Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), betonten die Bedeutung dieser Entscheidung für die Landwirtschaft. Der Deutsche (DBV) unterstützt dieses Vorhaben ebenfalls und betrachtet es als ein starkes Signal für eine robuste heimische Landwirtschaft.

Die Initiative reflektiert die Anerkennung von Ernährungssicherheit als Menschenrecht und stellt ihre politische Priorisierung heraus. Angesichts der Herausforderungen, mit denen Landwirte konfrontiert sind, darunter ökonomische Bedrängnis und der Druck durch städtische Expansion, betont die CDU die Notwendigkeit, gesicherte Nahrungsmittelversorgung als Basis für die Unabhängigkeit Europas zu gewährleisten.

Das Grundsatzprogramm der CDU bekennt sich zudem zur Förderung einer nachhaltigen Land- und , die den landwirtschaftlichen Betrieben sowohl Freiräume als auch Planungssicherheit bietet. Diese sollen ihnen ermöglichen, umwelt- und klimapolitische Ziele effektiv umzusetzen.

Ein weiterer wichtiger Punkt des Parteitags war die Annahme eines Initiativantrags der CDU , der spezifische Maßnahmen für die Unterstützung der Landwirtschaft fordert. Das vorgeschlagene steuerliche Gesamtpaket beinhaltet Regelungen zur Besteuerung von Dieselkraftstoff und zielt darauf ab, durch finanzielle Anreize, Vertragsschutz und die Honorierung von Ökosystemleistungen ökologische Ziele zu fördern.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...