Anzeige
 

Aktuelle Pelletspreise

Heute liegt der durchschnittliche Preis für lose Holzpellets bei ...

 

CDU will Agrarpolitik neu ausrichten: Agrardiesel, Haltungskennzeichnung und Stoffstrombilanz-Verordnung

Im aktuellen Wahlkampf konzentriert sich die stark auf die Interessen der Landwirte und die ländliche Bevölkerung. Die Partei verspricht, bei einem Wahlerfolg mehrere bestehende Maßnahmen rückgängig zu machen, um die Landwirtschaft zu stärken. Besonders im Fokus steht die Abschaffung der Steuererhöhung auf Agrardiesel sowie die Aufhebung der staatlichen Haltungskennzeichnung für .

Zur Grünen Woche stellte die CDU ihre Pläne vor, die unter anderem die vollständige Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung innerhalb der ersten 100 Tage einer CDU-geführten Bundesregierung vorsehen. Weiterhin soll die Energiesteuer auf abgeschafft werden. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirte zu verbessern und bürokratische Lasten zu reduzieren.

Die CDU plant ebenfalls, die Stoffstrombilanz-Verordnung zu streichen, nachdem diese im Vermittlungsverfahren zum Düngerecht nicht durchgesetzt werden konnte. Das bestehende Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, das eine verpflichtende Kennzeichnung für das bei deutschem Schweinefleisch eingeführt hat, soll aus Gründen der Bürokratie und zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der aufgehoben werden.

Die Partei sieht zudem dringenden Handlungsbedarf beim Investitionsstau in der Tierhaltung und will die Genehmigungsverfahren für den Stallbau beschleunigen. Eine Überarbeitung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) ist ebenfalls geplant. Zur Finanzierung von mehr Tierwohl möchte die CDU eine Investitionsoffensive starten, die sich an den Empfehlungen der Borchert-Kommission orientiert und eine Finanzierung über den Haushalt in Betracht zieht.

Im Falle eines Wahlsieges beansprucht die Union das Bundeslandwirtschaftsministerium für sich. In Bezug auf den internationalen Handel bekräftigt die CDU ihre Unterstützung für das Freihandelsabkommen mit dem Mercosur-Raum und betont, dass der Einfluss dieses Abkommens auf die deutsche Ernährungswirtschaft geringer sei als zunächst erwartet. Die Partei spricht sich dafür aus, auf europäischer Ebene über mögliche Kompensationen für eventuelle negative Auswirkungen des Abkommens zu verhandeln.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Kommission stellt GAP-Vereinfachungspaket vor

Am 14. Mai hat die Europäische Kommission ein neues Maßnahmenpaket vorgestellt, das der Landwirtschaft in der Europäischen Union spürbare Erleichterungen bringen soll....

Markus Schick wird neuer Staatssekretär im Agrarressort

Im Bundeslandwirtschaftsministerium steht ein personeller Wechsel auf höchster Beamtenebene bevor. Prof. Markus Schick, bisher Leiter der Abteilung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit, soll...

Bundeskanzler Merz: Bekenntnis zur Land- und Forstwirtschaft

In seiner ersten umfassenden Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag hat Bundeskanzler Friedrich Merz ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung des ländlichen Raums sowie...

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

Aktuelle Pelletspreise

Durchschnittlicher Preis für Holzpellets in Deutschland pro Tonne

Stromzähler

Stromtarifrechner

Schnell und einfach die besten Stromangebote finden.