Anzeige
 

Cem Özdemir bekräftigt Ziel zur Halbierung des Pestizideinsatzes

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat sein Engagement für das Ziel, den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren, erneut bekräftigt. Dies soll jedoch ohne strikte Verbote oder die Einführung einer Pflanzenschutzsteuer pragmatisch angegangen werden. Als er im Frühjahr sein „Zukunftsprogramm “ vorlegte, stieß dies auf Kritik vonseiten der und Fachverbände. Sie empfanden das Programm als zu reglementiert und zu sehr auf Verbote fokussiert.

In einer neuerlichen Präsentation am Mittwoch zeigte sich das überarbeitete Programm versöhnlicher und weniger restriktiv. Insbesondere wurde die zuvor geforderte weitere Reduzierung des Glyphosateinsatzes aus dem Programm genommen. Özdemir erläuterte, dass dies aufgrund der aktuellen Regelungen nicht mehr notwendig sei. Statt einzelne Mittel zu fokussieren, soll nun der Gesamteinsatz der reduziert werden, unter Berücksichtigung von Agrarumweltmaßnahmen und ökologischem Landbau.

Özdemir hat weiterhin nicht vor, eine Pflanzenschutzsteuer einzuführen, schließt dies für die Zukunft jedoch nicht gänzlich aus. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt zunächst auf eine Strategie der Kooperation und Förderung von Beratung und Innovation, anstatt auf Verbote oder gesetzliche Vorgaben zu pochen. Der Minister unterstreicht die kooperative Natur des Programms und verweist auf erfolgreiche Initiativen wie den Niedersächsischen Weg und das Biodiversitätsstärkungsgesetz in Baden-Württemberg, die durch die Beteiligung unterschiedlicher Interessengruppen geprägt sind.

Laut Özdemir wird der chemische Pflanzenschutz weiterhin eine Rolle spielen, sollte jedoch als letztes Mittel betrachtet werden. Das Zukunftsprogramm zielt darauf ab, durch Innovationen, Kooperationen und den Einsatz alternativer Produkte den Bedarf an chemischen Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren und gleichzeitig den zu fördern. Geplante Maßnahmen beinhalten die Stärkung des integrierten Pflanzenschutzes, die Förderung der Anbaudiversifizierung und der Züchtung resistenter Sorten sowie den Ausbau des ökologischen Landbaus und die Unterstützung agrarökologischer Ansätze. Eine Überprüfung der Wirksamkeit dieser Maßnahmen ist für das Jahr 2026 vorgesehen, mit einer endgültigen Bewertung der Ergebnisse des Jahres 2030.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bundesumweltministerin Steffi Lemke verzichtet auf Revision – BBE kritisiert Verhalten und...

Der Bundesverband Bioenergie (BBE) hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke kritisiert, nachdem sie sich entschied, gegen ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg keine Revision einzulegen....

Ampel Politik: Landwirte fordern mehr ökonomische Vernunft

Auf der Agrarmesse Mela in Mühlengeez diskutierten am vergangenen Freitag Landwirte und Experten beim Landesbauerntag Mecklenburg-Vorpommern über die wirtschaftlichen Herausforderungen in der...

Enttäuschung bei Landwirten: Ampel-Entlastungspaket zu gering

Infolge der Abschaffung des Agrardiesels haben landesweite Proteste der die Ampelkoalition dazu veranlasst, eine Reihe von Erleichterungen für die Landwirtschaft zu...

Landwirte stehen vor Änderungen in der Düngemittelregulierung

Die jüngste Agrarministerkonferenz in Oberhof, Thüringen, brachte viele Themen auf den Tisch, wobei die Regulierung von Düngemitteln und die Bekämpfung der Afrikanischen...

Bund und Länder einig: Aussetzung Stoffstrombilanz, Monitoring-Verordnung geplant

Bei der diesjährigen Herbst-Agrarministerkonferenz (AMK) in Oberhof zeigte sich eine ungewöhnliche Geschlossenheit unter den Länderministern. Alle Beschlüsse wurden einstimmig gefasst, ein klares...