Anzeige
 

Cem Özdemir setzt auf Heimatverbundenheit: Termine vermehrt in Baden-Württemberg und Bayern

Der Bundeslandwirtschaftsminister zeigt eine deutliche Präferenz für offizielle Termine in seinem Heimatland Baden-Württemberg. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Anfrage der schleswig-holsteinischen -Bundestagsabgeordneten Astrid Damerow hervor.

Özdemir nutzte im Zeitraum vom 1. Januar bis 15. April 2024 neun Termine, um offizielle Verpflichtungen in Baden-Württemberg wahrzunehmen. Zusätzlich reiste er zu jeweils zwei Terminen nach Bayern, darunter ein Besuch bei der Molkerei Gropper in Bissingen, sowie nach Brandenburg.

Während dieser Zeit absolvierte der Minister jeweils einen offiziellen Termin in Hamburg, , Sachsen und Thüringen. Insgesamt nahm der Grünen- 45 Termine in Berlin wahr.

Cem Özdemir ist in Bad Urach geboren und gewann bei der Bundestagswahl 2021 seinen Wahlkreis in Stuttgart. Es wird spekuliert, dass er als Spitzenkandidat der Grünen bei der baden-württembergischen Landtagswahl im Frühjahr 2026 antreten könnte. Trotzdem betonte der Minister gegenüber Agrarjournalisten seine Absicht, bis zum Ende der Legislaturperiode im Amt bleiben zu wollen. Diese endet frühestens im Spätherbst 2025, nach der nächsten Bundestagswahl und der Vereidigung der neuen Regierung.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...