Anzeige
 

Chemischer Pflanzenschutz unverzichtbar für stabile Erträge

Die deutsche Bundesregierung verfolgt neue Richtlinien zur Reduzierung des Einsatzes von chemischen Pflanzenschutzmitteln. Hubertus Beringmeier, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), weist jedoch darauf hin, dass die Erfahrungen dieses Jahres die Notwendigkeit dieser Mittel für stabile Erträge unterstreichen. Besonders die schlechten Wetterbedingungen – zu viel Regen und zu wenig Sonne – erschwerten die diesjährige Anbausaison erheblich.

Während der -Pressekonferenz des WLV in Rheda-Wiedenbrück erklärte Beringmeier, dass aufgrund der anhaltenden Niederschläge im Frühjahr viele Felder nicht bestellt und wichtige Pflanzenschutzmaßnahmen nicht umgesetzt werden konnten, da die Felder nicht befahrbar waren. Er äußerte große Bedenken gegenüber den Regierungsplänen, die weitere Einschränkungen im vorsehen. Diese könnten, so Beringmeier, zur Vernichtung ganzer Ernten führen.

Der Beitrag des chemischen Pflanzenschutzes zur Sicherstellung von Versorgung und Qualität der Ernten sei nicht zu unterschätzen, betonte der Präsident des WLV. Das vom Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vorgestellte „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ sieht eine Halbierung des chemischen Pflanzenschutzes bis 2030 vor. Dabei sind zwar keine direkten Verbote formuliert, jedoch ist eine Reduktion des Mittelgebrauchs geplant, wobei auch eine Pflanzenschutzsteuer in Erwägung gezogen wird.

Beringmeier wies darauf hin, dass die Landwirtschaft schon seit Jahren erheblich unter den Auswirkungen des Klimawandels leidet. Um auch unter schwierigen Bedingungen Ernten sichern zu können, seien effektive Instrumente wie moderne Züchtungsmethoden, vielfältige Fruchtfolgen, Wassermanagement und Maßnahmen im integrierten Pflanzenschutz unerlässlich. Er forderte mehr Unterstützung von der Politik, die gerade nach den Bauernprotesten zu Beginn des Jahres gefordert ist.

Die Landwirtschaft brauche nun konkrete Taten der Politik, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, insbesondere vor dem Hintergrund der anstehenden Bundestagswahlen. Zudem müsse die Politik Lösungen für aktuelle Tierseuchen finden, die viele Tierhalter beunruhigen, wie die Afrikanische Schweinepest, die und das Herpesvirus BHV1. Beringmeier betont die Dringlichkeit von tragfähigen Konzepten zur Stärkung der heimischen Landwirtschaft.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Parlament bestätigt „Null-Toleranz-Politik“ für Pflanzenschutzmittel

Das Europäische Parlament hat am Mittwoch eine deutliche Botschaft gesendet, indem es zwei Vorschläge der EU-Kommission zur Anpassung der Grenzwerte für Rückstände...

Niederlande: Neue Regierung plant Abbau der Tierbestände

Die niederländischen Bauern setzten große Hoffnungen in die BoerBurgerBeweging (BBB), die nach den jüngsten Wahlen eine der vier Regierungsparteien wurde. Die Bauern...

Chemischer Pflanzenschutz unverzichtbar für stabile Erträge

Die deutsche Bundesregierung verfolgt neue Richtlinien zur Reduzierung des Einsatzes von chemischen Pflanzenschutzmitteln. Hubertus Beringmeier, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), weist jedoch...

EU-Parlament diskutiert Ergebnisse des Strategischen Agrardialogs

In der jüngsten Plenarsitzung des EU-Parlaments standen die Empfehlungen des Strategischen EU-Agrardialogs im Fokus. Dieses Gremium, bestehend aus 29 Vertretern verschiedener Interessengruppen,...

Kritische Bestandsaufnahme der Agrarpolitik der Ampelkoalition

Die Unzufriedenheit der mit der aktuellen der Ampelkoalition, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, ist deutlich spürbar. Insbesondere der Wegfall...