Anzeige
 

CO2-Steuer 2025: Preise für Diesel und Benzin steigen stark an

Mit Beginn des Jahres 2025 wird die CO2-Steuer in Deutschland von 25 auf 55 Euro pro Tonne angehoben. Diese Maßnahme führt zu spürbaren Preissteigerungen für Benzin, , und Erdgas, was sowohl private Haushalte als auch Unternehmen merklich belasten wird. Durch die Erhöhung wird beispielsweise der Preis für einen Liter Benzin um etwa 4,3 Cent steigen, und für Diesel um 4,7 Cent pro Liter.

Die steigenden Kosten beim Tanken und Heizen werden landesweit spürbar sein. Viele Bürgerinnen und Bürger stehen der CO2-Steuer kritisch gegenüber, besonders im und bei der Wärmeerzeugung, und empfinden diese als ungerecht. Eine des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass die Akzeptanz für die Steuer gering ist.

Die Einnahmen aus der CO2-Steuer sind für die von Maßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung und der Dekarbonisierung der Industrie vorgesehen. Sie sollen außerdem in weitere klimafreundliche Projekte fließen. Um die finanzielle Belastung für die Bürgerinnen und Bürger abzumildern, fordern einige Experten, darunter die Wirtschaftsweise Veronika Grimm, die Einführung eines Klimageldes. Diese Maßnahme war bereits im Koalitionsvertrag der inzwischen aufgelösten Ampelkoalition geplant und zielt darauf ab, direkte finanzielle Entlastungen zu schaffen, um die Akzeptanz der CO2-Steuer zu erhöhen.

Finden Sie aktuelle Heizölpreise in Ihrer Region

*Heizölpreise werden von fastenergy.de zur Verfügung gestellt. Partnerprogramm.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...