Anzeige
 

Copa Cogeca gegen Zölle auf Stickstoffdünger aus Russland und Belarus

Die größte landwirtschaftliche Vereinigung in der Europäischen Union, , hat sich gegen die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Tarife auf russische und belarussische ausgesprochen. Die Organisation behauptet, dass die Maßnahmen die Bedenken und Vorschläge des Agrarsektors vollständig ignorieren.

Im Januar schlug die Europäische Kommission vor, Tarife einzuführen, um die Abhängigkeit von Importen aus und Belarus zu verringern und die in der EU zu stärken.

Copa Cogeca hat von Beginn an die europäischen Gesetzgeber kontinuierlich über die erheblichen Risiken informiert, die der Vorschlag für die europäische Landwirtschaft und die Ernährungssicherheit darstellt. Die EU-Agrarorganisation kritisiert, dass der Vorschlag ohne eine angemessene Bewertung der Auswirkungen entwickelt wurde und weder kurzfristige Lösungen noch eine klare mittel- bis langfristige Strategie zur Suche nach Alternativen bietet.

Die Position des Rates der Europäischen Union bereitet Copa Cogeca große Sorgen, da sie keinen wesentlichen Fortschritt bezüglich des ursprünglichen Vorschlags der Kommission darstellt.

Copa Cogeca fordert die Kommission auf, die Importzölle auf Düngemittel aus Drittländern, außerhalb von Russland und Belarus, sofort zu streichen.

Die Organisation schlägt auch vor, die geplanten Tarifänderungen für Düngemittel aus Russland und Belarus um ein Jahr zu verschieben, um den Märkten Zeit zur Anpassung zu geben.

Darüber hinaus tritt Copa Cogeca dafür ein, die Tarifänderungen nur auf Stickstoffdüngemittel zu beschränken, um eine Verdoppelung bestehender Antidumpingmaßnahmen und Zölle im Rahmen des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) zu vermeiden, sowie die Importquoten auf das Vorkriegsniveau zu erhöhen.

Copa Cogeca fordert die Einführung einer Preisüberwachung zusammen mit der Aktivierung zuverlässiger automatischer Schutzmaßnahmen, wann immer die Düngemittelpreise die Kontrollniveaus überschreiten.

Im Gegensatz dazu hat die Branchenorganisation Fertilizers Europe vorgeschlagen, sofort einen Mindesttarif von 30% auf russische Düngemittel einzuführen, der alle sechs Monate erhöht werden soll.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...