Anzeige
 

DBV-Präsident Rukwied gewählt: Kritik an Bundesregierung

Der Auftakt des Deutschen Bauerntages in Cottbus war geprägt von der Vorstandswahl des Deutschen Bauernverbandes, bei der Joachim Rukwied mit überwältigender Mehrheit als für vier weitere Jahre bestätigt wurde. Mit einer Zustimmung von 87,58% der 482 Delegierten zeigte sich eine klare Unterstützung für Rukwieds Führung, der die Wahl dankend annahm.

In seiner Grundsatzrede kritisierte Rukwied scharf die Bundesregierung für ihre unzureichende Fokussierung auf die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft. Er forderte dringend konkrete Perspektiven und Maßnahmen zur Stärkung des Sektors. Während auf EU-Ebene bereits Fortschritte erkennbar seien, müsse auch die deutsche Regierung endlich erkennen, dass die Zukunftsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft und Wirtschaft von ihrer Wettbewerbsfähigkeit abhängt.

Die Landwirte brauchen dringend Entlastungen, insbesondere durch steuerliche Erleichterungen und den Abbau bürokratischer Hürden. Rukwied mahnte, dass den Versprechungen im Zuge der nun endlich Taten folgen müssten, um das Vertrauen in die Politik zu bewahren.

Der stellte zudem seinen aktuellen Geschäftsbericht vor, der umfassend alle agrarpolitischen Themenfelder abdeckt, die der Verband gemeinsam mit seinen Landes-, Kreis- und Ortsverbänden bearbeitet. Hervorgehoben wurden die Erfolge der Bauernproteste und die Forderungen des Verbandes nach Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und .

Besonderes Augenmerk liegt auf der kontinuierlich aktualisierten Agrarpolitischen Zeittafel für 2023. Der Geschäftsbericht bietet zahlreiche interaktive Elemente wie Verlinkungen, Bildergalerien und Videobotschaften von Landesbauernvertretern und weiteren Landwirten.

Die Rede von DBV-Präsident Rukwied sowie weitere Informationen zum und zum Geschäftsbericht des Deutschen Bauernverbandes sind auf der offiziellen Website des Verbandes verfügbar: https://www.bauernverband.de/der-verband/geschaeftsbericht

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...